Brasiliens schlechtes Abschneiden bei der Pisa-Studie war nur der jüngste Beleg: Trotz quantitativer Fortschritte spiegelt das Bildungssystem nach wie vor die ungleichen Lebenschancen im Land wider
Um für Unterschichten den Schulbesuch attraktiver zu machen, geht Brasiliens Regierung neue Wege. Sie will ein flächendeckendes Schülerstipendium einführen
Das ist hier die Frage. Während Bill Clinton in Sanssouci tafelte, hielt der Philosoph Richard Rorty ein paar Meter entfernt der neuesten Linken eine Ruck-Rede ■ Von Mariam Lau
■ In Großbritannien herrscht nach 17 Jahren Tory-Regierung der Markt. Die Löhne sind niedrig, die Arbeiter willfährig, und die Macht der Gewerkschaften ist passé
Die Völkerwanderung der Armen in Brasilien führt in den Moloch São Paulo / Viele Migranten kommen aus dem Elend nicht heraus / Einzig der Müll verbindet sie noch mit der Gesellschaft ■ Von Astrid Prange
Davison Budhoo kennt die Weltbank und den Internationalen Währungsfonds von innen. Er weiß deshalb, warum ihre Finanzhilfen versagen, und hat alternative Programme für Entwicklungsländer ausgearbeitet ■ Von Nicola Liebert
Eine bemüht geeinte sozialistische Partei präsentiert sich den FranzösInnen zum Wahlkampfauftakt: Ideenreichtum und Kampfbereitschaft werden krampfhaft hochgehalten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Vom 13. bis 15. November fand in Berlin die erste KSZE der Frauen statt/ Die Teilnehmerinnen aus mehr als 35 (außer-)europäischen Ländern verfaßten eine umfangreiche Proklamation/ Darin wird u.a. ein KSZE-Frauenrat und eine offizielle KSZE der Frauen gefordert/ Hier eine gekürzte Fassung
■ Der Trend für Frauen geht zur (Tele)Heimarbeit / Viele sind gezwungen, als „Selbständige“ zu Mini-Löhnen und ohne soziale Absicherung zu arbeiten / Häufig müssen von der Firma zuerst die Produktionsmittel gekauft werden, bevor es einen Arbeitsvertrag gibt