Nach der Millionenüberweisung an die US-Pleitebank Lehman Brothers stellt die staatliche KfW-Bank zwei Vorstände vom Dienst frei. Fachpolitiker der Oppositionsfraktionen im Bundestag fordern einen Untersuchungsausschuss
Die Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten beeinträchtigen auch die Erlöserwartungen beim geplanten Teilverkauf der Deutschen Bahn AG. Der Verkehrsverband VCD fordert den Bund auf, notfalls auf die Bremse zu treten
eine neue Studie rät: Einwanderer sollen nach einem Punktesystem bewertet und so leichter nach Deutschland geholt werden, um den Fachkräftemangel zu lindern.
Ungewisses Schicksal der italienischen Fluggesellschaft Alitalia: Politik, Gewerkschaften und Investoren treffen sich zum Krisengespräch. Ölkonzern droht mit Lieferstopp für Treibstoff.
Rund 40.000 Beschäftigte demonstrieren für den Erhalt der Sonderregeln. Im Aufsichtsrat stellt sich Piëch mit einer Enthaltung gegen Porsche. Die wollen mehr Einfluss auf VW.
In Italien treten die Kunden tageweise in den Streik, weil ihre Nudeln zu teuer werden. Ganz verzichten können sie aber nicht. So freuen sich die Produzenten über höhere Gewinne.
Die angeschlagene italienische Staatsairline Alitalia ist insolvent. die rentablen Geschäftsteile sollen jetzt verkauft werden. Bis zu 7.000 Jobs sind bedroht.
5 Millarden Dollar in 25 Jahren will Rom an Tripolis zahlen. Dafür hofft Berlusconi auf Absicherung von Öl- und Gaslieferungen sowie Hilfe beim Kampf gegen die illegale Einwanderer.
Greenpeace kämpft für den Erhalt eines Riffs vor Sylt und Amrum - trotz Drohungen. Tonnenschwere Steine auf dem Meeresboden sollen Schleppnetzfischerei verhindern.
Kritik am Konjunkturprogramm von Wirtschaftsminister Glos: Es komme nur Besserverdienenden zugute, sagen Grüne. Es sei nur Wahlkampfgerede, meinen Linke
Explodierende Weltmarktpreise lassen einheimische Bodenschätze wieder interessant werden – vor allem auch im wirtschaftlich schwachen Osten. Dort untersuchen jetzt internationale Unternehmen Erzvorkommen
Der SPD-Grande Erhard Eppler könnte sich vorstellen, die Laufzeiten für AKW zu verlängern - und sorgt für Verwirrung: Will die SPD den Ausstieg aus dem Ausstieg?