KUNST In den Siebzigern wurde Gottfried Helnwein für wahnsinnig gehalten, weil er fotorealistische Bilder gequälter Kinder malte. Eine Besessenheit, sagt er, und malt sie noch: Gewalt sei sein Thema, Gerechtigkeit gebe es nicht. Ein Gespräch über Hitler und Donald Duck
KRIEGSBERICHTE Lee Miller war nicht nur Man Rays Model. Sie dokumentierte als Journalistin auch den Kampf der Alliierten Truppen gegen Nazi-Deutschland. Was sie sah, beförderte ihren Hass auf die Deutschen. Endlich liegen ihre Fotoreportagen nun übersetzt vor
Sex mit Tieren steht jetzt generell unter Strafe. Ist doch auch pervers, sagen viele. Für Oliver Burdinski und Kurt Gehrl aber ist das eine Katastrophe.
QUALITÄT Am Dienstag läuft erstmals „Sportschau-Club“ statt Waldis Club. Daher bieten wir dem scheidenden ARD-Moderator Exil. Waldemar Hartmann über Fußball, Fernsehen, Feuilletonisten und Feminismus
WÄRME Wenn einer Ärger hat wegen seiner Prognosen zum Klimawandel, dann Michael E. Mann. Ein Gespräch über Drohungen gegen die eigene Familie, Obamas enttäuschende Ökobilanz und Schwarzeneggers moderne Ökopolitik
AUFBEGEHREN Peter Kraus war in den Fünfzigern der Elvis Deutschlands. Dann sang er Schnulzen für die Kuschel- und Schunkelnation. Ein Gespräch über Verantwortung von Teenie-Idolen, Erfolg bei Müttern und Rebellion als Pose
Die alte GEZ-Struktur ist gekippt. Ab 2013 wird nicht mehr gerätebezogen gezahlt, sondern pauschal pro Haushalt. Wir blicken ein wenig wehmütig zurück.