Michael Phelps hat alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Aber weil sein alter Konkurrent Ian Thorpe noch mal ins Wasser steigt, fühlt Phelps sich herausgefordert.
Die Liga ist klamm und hat ihre reichen Angestellten ausgesperrt - aber auch die einfachen Mitarbeiter sind raus. Der Saisonstart, üblich Anfang November, steht in Frage.
Für einige war es der Sündenfall: In Steglitz-Zehlendorf koalierten die Grünen nach der Wahl 2006 erstmals mit der CDU. Heute ziehen sie ein positives Fazit.
JAZZ-FESTIVAL Trotz geschrumpften Etats findet das renommierte Ostsee-Jazz-Festival JazzBaltica auch in diesem Jahr wieder statt: In kleinerem Rahmen erinnern unter anderem dessen ehemalige Bandkollegen und Pat Metheny an den Pianisten Esbjörn Svensson
In Elmshorn steht vom deutsch-türkischen Kulturzentrum nur noch eine rußige Ruine. Der Brandstifter habe sich über den Lärm aufgeregt, sagt die Polizei. Die Gäste vermuten Ausländerhass.
Am Sonntag eröffnet in Berlin die Nationalmannschaft der Frauen die Fußball-WM. Rechtzeitig vorher verlängert der DFB den Vertrag mit Bundestrainerin Silvia Neid bis 2016.
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Mit besorgniserregend hoher Temperatur führt Dirk Nowitzki die Dallas Mavericks zum Sieg über die Miami Heat. Die Finalserie ist damit wieder ausgeglichen.
Für den Bundestrainer ist nichts weniger als der Titel das anvisierte Ziel für die EM 2012. Nach dem 2:1-Sieg gegen Uruguay wollte er dann doch nicht so hohe Maßstäbe anlegen.
BVB-Geschäftsführer Watzke hat berechnen lassen, wie groß der Etat sein muss, um unter die ersten fünf zu kommen. Am 31.3. 2007 dachte er: "Alles umsonst". Nun ist Dortmund Meister.
Eintracht Frankfurt will sich dem Druck der Fans nicht beugen und flieht aus Angst vor Übergriffen ins Trainingslager. Die Krise im Verein ist kaum beherrschbar.