Einen Rekord hat er aufgestellt: Michael Skibbe ist der erfolgloseste Hertha-Trainer aller Zeiten. Nach seiner Entlassung bleibt Manager Preetz nur noch ein letzter Versuch.
UMGESTALTUNG Heute Abend wird das Gebäude der ehemaligen jüdischen Mädchenschule in der Auguststraße wiedereröffnet. Nun beherbergt es Restaurants und Galerien
Zwei Menschen, die ihren Partner beim Tsunami 2004 in Thailand verloren haben, lernen sich in Deutschland kennen und lieben. Das ZDF macht einen Film daraus.
Von der Verwertungshysterie der Sportwirtschaft und dem Potenzial aussortierter Baseballer erzählt Brad Pitt in "Die Kunst zu gewinnen - Moneyball". Es ist der Film zur Krise.
100 Jahre "Unser Hollywood - Kino aus Babelsberg" auf Arte: Filmausschnitte, Zeitzeugen – und alles chronologisch. Das ist etwas bieder, aber nicht schlecht.
ARD Bei der Premiere seiner neuen Mischmasch-Show „Gottschalk Live“ feiert Thomas Gottschalk vor allem sich selbst – und bietet viele Gelegenheiten zum Umschalten
Vor allem Kinder waren die Opfer eines der letzten deutschen Hexenprozesse. Über Rainer Becks große Studie "Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen".
Wer ist Michail Chodorkowski? Selbstloser Demokrat, Opfer Putins, arroganter Konzernchef? "Der Fall Chodorkowski" umkreist diese Fragen, ohne klare Antworten zu geben.
Der für die "News of The World" verantwortliche Konzernvorstand James Murdoch bleibt bei seiner Version: Er habe vom Ausmaß des Hackingskandals nichts geahnt.
Wie schön ist es doch, stillzusitzen und jungen Autoren zuzuhören. Etwa beim Open Mike, dem wichtigsten deutschsprachigen Literaturnachwuchswettbewerb.
In "Warum Liebe weh tut" zeigt die Soziologin Eva Illouz, dass auch die Liebe ökonomischen Prinzipien unterworfen ist. Sie bricht eine Lanze für die Leidenschaft.