Die EU will sich stärker für Musiker einsetzen. Der Musiker Stefan Goldmann über Kunst im Zeitalter des Downloads und die Notwendigkeit einer postdigitalen Ökonomie.
Eine der großen Überraschungen des Jahres kommt aus Österreich. Der Künstler Karl Markovic erzählt in seinem Spielfilm "Atmen" die Geschichte einer Bewährung.
Schauspieler-Ensemble und Regisseur versprechen einiges. Und doch mag sich Cary Fukunagas Filmversion von Charlotte Brontës "Jane Eyre" nicht so entfalten, wie erhofft.
Mit Angst Politik betrieben: Der Erforschung des Antikommunismus in der frühen Bundesrepublik galt eine Tagung in Bonn. Noch immer gibt es weiße Flecken.
RnB-Star Rihanna zeigt in der Leipziger Arena eine spektakuläre Show und ihren Körper den Massen. Mögliche Gesellschaftskritik geht im Bühnennebel unter.
Die italienische Linke tut sich bis heute schwer, eine Position gegenüber Berlusconi zu finden. Der Historiker Paul Ginsborg über Versäumnisse der Opposition und die Zukunft Italiens.
Apokalyptische Albtraumbilder in Hochglanzoptik. "Melancholia" steckt voller antimoderner Impulse, mit der depressiven Hauptfigur hat Lars von Trier ein Alter Ego geschaffen.
Die Antwort des Genrefilms auf Banken- und Schuldenkrise ist die Verschwörungsfantasie: Zu sehen in "Der große Crash - Margin Call", dem Filmdebüt von J. C. Chandor.
FILME AUS KANADA „Maple Movies“ heißt die Werkschau des kanadischen Films, die zurzeit durch deutsche Städte tourt. Sie beweist: Kanada schafft es, die eigene Geschichte des Independentfilms konsequent fortzuschreiben
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Was ist der Ort für ein Ort? Und ist er da, wo seine Erzählung ist? Das fragen „testcard“ und „Arch+“ auf ganz unterschiedliche Weise
Der Schauspieler und kurzzeitige Terrorist Christof Wackernagel hat ein monströs-merkwürdiges Buch produziert. "es" will künstlerisch erklären, wie einer zur RAF gehen konnte.
Venedig schafft es besser als die anderen A-Festivals, der ganzen Bandbreite des Kinos gerecht zu werden: Dem spröden Autorenfilm ebenso wie der 3-D-Animation.
George Michael bietet in Berlin gediegene Hotelbar-Musik mit Orchester. Seine Hits fehlen, klasse singen kann er noch. Nur den stilsicheren Gentleman nimmt man ihm nicht ab.