Der Marseiller Großmufti Soheib Bensheik kämpft gegen eine allzu wörtliche Lesart des Korans. Ein Gespräch über islamische Demonstrationen, islamistische Auswüchse und den „Kopftuchkrieg“ in einem republikanischen Frankreich
Die meisten sind gegen ihren Präsidenten George W. Bush: Es ist lange her, dass sich Popstars so sehr für die Politik verantwortlich gefühlt haben wie in diesem US-Wahlkampf. Was daran liegt, dass Politik allerhand vom Pop gelernt hat
Designer und Musiker machen gegen die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten mobil und entdecken Laufstege, Boutiquen und Konzerte als politische Foren: Die Konsumenten können das modische Statement mit dem politischen verbinden
Sars, Malaria, Dengue-Fieber – Krankheiten auf Reisen lauern überall. Sie sind ein gefürchtetes Thema. Und wenn im Ernstfall unterwegs keine moderne Medizin verfügbar ist? Eine Sprechstunde beim traditionellen Heiler im Norden Malis. Den Segen auf der Hand, den Teufel besiegt und ausgeräuchert
Einst waren die Briten für ihre Höflichkeit und Zurückhaltung bekannt. Heute sieht sich die Blair-Regierung gezwungen, mit drakonischen Strafen gegen zu laute Nachbarn und renitente Jugendliche vorzugehen. Experten bezweifeln den Sinn der Maßnahmen – sie dienen wohl allein dem Stimmenfang
Mit dem Spiel Werder Bremen – Schalke 04 beginnt heute die 42. Bundesligasaison. Massen- wie Fachpublikum sehnen sich nach Schönheit und spielerischem Niveau. Parole: Erlebnis- statt Ergebnisfußball. Doch ist das realistisch? Nö. Macht aber nix
Seit heute können Michael-Moore-Fans seine Jagd auf George W. Bush auch in Deutschland verfolgen: Mit der Dokumentation „Fahrenheit 9/11“ entlarvt Moore nach allen Regeln der Polemik die Hilflosigkeit des US-Präsidenten nach den Anschlägen am 11. September. Mit einer simplen Logik: Der schwache Präsident muss weg, Amerika wieder stark werden. Nach der Wahrheit sucht Moore erst gar nicht – das ist sein Problem. Gut funktioniert Moore an anderer Stelle: auf seiner Homepage
Michael „Bully“ Herbig hat mit „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ seinen dritten Film in die Kinos gebracht – eine Startrek-Parodie nach bewährtem Bully-Muster: homosexuelle Helden, eine wirre Geschichte und pubertäre Gags. Aber was treibt die Millionen Bully-Begeisterten eigentlich ins Kino?
Im Alter von 80 Jahren starb am Samstag einer der besten Schauspieler unserer Zeit. Dabei hat Marlon Brando seinen Beruf nie wirklich geliebt. Nachruf auf einen widersprüchlichen Wilden
Bill Clintons epische Autobiografie „My Life“ spaltet die politische Öffentlichkeit in den USA nicht nur in die alten Lager – auch unter Demokraten ist das Erbe des Expräsidenten umstritten, zumal seine Memoiren ihrem aktuellen Präsidentschaftskandidaten John Kerry die Show stehlen könnten
Der erste „World Women Award“ geht an Frauen, die „unsere Welt lebenswerter gemacht haben“, von Nena bis Bianca Jagger. Die meisten Preisträgerinnen fühlen sich geschmeichelt. Nur wenige fragen sich: Wieso, weshalb, warum? Aber das wissen nur die obskuren Veranstalter
Chuck Leavell ist nicht nur Keyboarder der Rolling Stones, sondern Amerikas berühmtester Baum-Fetischist. Jetzt soll er das Image des deutschen Waldes und seiner Besitzer aufpeppen
Nina Hoss, 29, wählt am kommenden Sonntag als Mitglied der Bundesversammlung die Bundespräsidentin. Ein Gespräch über mutlose Politiker, die alte Küchenfrage, ignorante Handwerker – und warum ihr Vater Willi Hoss ihr Vorbild ist
Die US-amerikanische Gesellschaft brauchte eine Weile, bis der Schrecken über die Folterbilder aus dem Irak von den Augen über das Hirn in die Magengegend gerutscht war. Verdaut sind sie noch nicht. Aber selbst dieser Schock kann das Vertrauen in sich selbst nicht erschüttern
Thomas Anders war das Anhängsel von Dieter Bohlen. Dachte man. Doch allmählich beginnt die Öffentlichkeit, den weltbekannten Pop-Entertainer ernst zu nehmen – und er sich selbst