Die vielen Romane, Untiefen und Hypes des Jahres, die Wechselwirkungen von Literatur und politischem Engagement, die Debatten, die keine waren: Ein Rückblick auf das vergangene Literaturjahr Von Gerrit Bartels
Als die ARD im Jahr 1973 mit „Klimbim“ erstmals Comedy machte, waren die Darsteller der Fernsehfamilie sofort Kult, allen voran die frivole Ingrid Steeger. Heute verkörpert die 55-Jährige den tiefen Fall, der dem steilen Aufstieg folgte
Heute vor 25 Jahren wurde in New York das Idol einer ganzen Generation erschossen, der Ex-Beatle John Lennon. Leben und Werk des Künstlers sind seitdem so oft betrachtet, gewürdigt, entzaubert und mystifiziert worden, dass sich die Frage aufdrängt: Was, wenn er damals nicht verblutet wäre?
Mongoloid – so wurden die Menschen genannt, die das 21. Chromosom dreifach haben. Von einer spannenden Mongolei-Reise berichtet „Ohrenkuss“, die Zeitschrift von Leuten mit Downsyndrom. Bislang war die Fachwelt davon überzeugt, dass diese Menschen weder lesen noch schreiben können
Auch die USA sind reif für eine Frau an der Spitze. Unsicher ist, ob sich Hillary Clinton und Condoleezza Rice 2008 tatsächlich um die Nachfolge George W. Bushs bewerben. Sicher ist: Die PR-Schlacht hat schon längst begonnen
Der Vatikan verhält sich erstmals offiziell zu Homosexuellen im Priesteramt. Laut „Instruktion“ sind sie nicht mehr des Teufels – solange sie keusch leben
Vor 20 Jahren saßen sie in einem Büro: Angela Merkel und Michael Schindhelm, zwei junge Naturwissenschaftler in der DDR. Er ist heute Opernintendant. Sie soll zur ersten Bundeskanzlerin Deutschlands gewählt werden. Ein Nachruf auf eine Frau, die es nicht mehr gibt
Hans-Werner Sinn ist Deutschlands bekanntester neoliberaler Ökonom. Normalerweise schimpft er über zu hohe Löhne und zu starke Gewerkschaften. Jetzt hat er sich mit Porsche angelegt. In seiner Welt geht das problemlos zusammen. Ein Besuch
Er, Edmund Stoiber, will Bundesminister werden. Aber wie soll es bloß in Bayern weitergehen, ohne ihn, den großen Landesfürsten? Ein freistaatlicher Lagebericht
Christina Stürmer aus Altenberg ist das Beste seit Falco, was der österreichische Mainstream-Pop der Welt schenkt. Das spricht nicht für die Christl – es spricht selbstverständlich gegen Österreich. Eine Handreichung für Deutsche
Im wiedervereinigten Deutschland ist Marita Koch fast vergessen. Dabei hält sie den unglaublichsten Weltrekord der Leichtathletik. Heute vor 20 Jahren lief sie 47,60 Sekunden über 400 Meter. DDR-Staatsdoping, alles dokumentiert, sagt Dopingaufklärer Dr. Werner Franke. „Totaler Quatsch“, sagt Koch. Ein Besuch
Eine Stadt unter Einfluss: Wie Waffen, Drogen und Geschichte das Geschäft um das freie Afghanistan beherrschen. Außerdem: die Gefahr für und durch deutsche Killersoldaten, was der General zum Geburtstag bekommen hat und Peter Maffay. Truppenbesuch, Teil 2
Die Grünen können nur bei einer Koalition mit Union und FDP zu sich selbst finden: In einem Verbund der Bürgerlichkeit, die „grün“ bisher habituell verkörperte – und der Hochnäsigkeit gegenüber dem Proletariat
Deutsche Brauereien wollen mit einer neuen Strategie den Biermarkt wieder beleben: Sie setzen auf extra milden Geschmack. Zielgruppe der Offensive: Mädchen und Frauen
Hier traurig, ernst und ehrlich – dort lustig, aber gestellt: der neue Anti-Hartz-IV-Sozialkundefilm „Neue Wut“ von Martin Keßler und die US-amerikanische Agitprop-Show „The Awful Truth“ von Michael Moore