Mit „Tempo“, das heute wieder erscheint, ist es ein wenig wie mit der großen Zeit des Heftes, den Achtzigerjahren – wer sich noch entsinnen kann, der kann es nicht erlebt haben. Tom Kummer erinnert sich trotzdem daran, wie er einst auf diesem Flaggschiff des Lifestyle-Journalismus angeheuert wurde
Morgen kehrt Axel Schulz in den Ring zurück – ein Boxer von gestern, der es noch mal wissen will: „Ick mach’s nur für mich.“ Viele sähen den knuffigen Ossi lieber weiter als wandelnde Werbefläche in B-Promi-Rateshows. Doch die zahlen nicht so gut wie RTL
Diese Woche entscheidet sich, ob das Berliner Homomahnmal wie geplant gebaut wird. Der Entwurf gedenkt nur des Leids von Schwulen im Dritten Reich. Prominente protestieren
Die Britpop-Band Pulp kommt aus Sheffield. Obwohl Sänger Jarvis Cocker nach ihrer Auflösung nach Frankreich zog, muss man in seine Heimatstadt fahren, um ihn zu verstehen – und sein Solodebüt „Jarvis“, das heute erscheint
Tübingens neuer Oberbürgermeister Boris Palmer verkörpert den neuen Grünen in einer postideologischen Gesellschaft. Sein Wahlsieg beruht auf Personality, konservativer Unterstützung und der glaubhaften Wiederbelebung der Ökologie
Die Christsozialen sind in Bayern tief verwurzelt – weil sie sich um ihre Nachwuchswähler kümmern. Und um ihre Nachwuchspolitiker. Zur Landesversammlung der Jungen Union Bayern kam sogar der CSU-Vorsitzende am Wochenende in die Provinz, tätschelte Schultern und schüttelte Hände
Im September vor 40 Jahren gingen fast zeitgleich zwei Science-Fiction-Serien auf Sendung, die den Aufbruch ins All als Eroberung der Zukunft zelebrierten – „Star Trek“ auf amerikanische, „Raumpatrouille Orion“ auf deutsche Weise. Viel mitgebracht von ihren Expeditionen haben sie uns allerdings beide nicht
Heute veröffentlicht mit „Ta-Dah“ eine der unterhaltsamsten Popgruppen unserer Zeit ihr zweites Album: ein Gespräch mit Jake Shears und Del Marquis von den Scissor Sisters über Elton John, Paul McCartney und Gore Vidal, den „großen roten Pavianhintern im Gesicht aller Sexisten“
Da kann sich doch jeder ein Stück abschneiden: Der Fall Natascha Kampusch erregt sagenhaftes Interesse, weil er individuellen Fantasien Futter gibt. Ein gerne genossener Leckerbissen - und zwar nicht nur auf dem BoulevardVon Martin Reichert
Er war Brisko Schneider in der „Wochenshow“, ist für RTL um die Welt gereist und mit seiner Sat.1-Serie jetzt ganz bei sich selbst angekommen. Dabei passt Bastian Pastewka gar nicht so recht ins deutsche Fernsehen – dafür schaut er viel zu gerne selbst zu
Oman öffnet sich dem Tourismus und grenzt sich von seinem erfolgreichen Nachbarn Dubai ab. Oman ist genauso teuer, aber noch weniger erschlossen als die Drehscheibe Dubai. Es ist mit seinen Stränden und Märkten „märchenhaft schön“ und ein bisschen auch liberal und modern
Identitätsprobleme – und ab auf die Couch? Die Kritische Psychologie, in Deutschland etabliert durch die Studentenbewegung in den 70er Jahren, setzt nicht beim Individuum an. Sie sieht den Weg aus Krisen in der Veränderung der Lebensumstände. Erlebt sie in der globalisierten Welt eine Renaissance?