NACHRUF Hans-Georg Behr war Journalist, Drogenexperte, Schriftsteller, Exzentriker. Außerdem verkörperte er all das, was Konservative hassen. Nun starb der unkonventionelle 68er und große Schelm
KARMAKAR LESEN Ein Randgänger aus Überzeugung ist der Filmemacher Romuald Karmakar. Zwei Bücher sind über ihn erschienen, die den Geschichtsforscher im Regisseur und seine enorme Neugierde auf die Welt zeigen
Im Endlosmedley-Rausch durch 30 Jahre Prince-Geschichte: Der Auftritt von Prince in der Berliner Waldbühne war das virtuoseste Popspektakel des Jahres.
HAND UND FUSS Michael Frieds Ausstellung über den pragmatischen Realismus in den Zeichnungen von Adolph Menzel in der Alten Nationalgalerie Berlin ist Teil der Berlin Biennale
Fußballer, Rapper, linke Soziologen, rechte Moderatoren regen sich auf über den "Moralisten" Saviano und sein Buch "Gomorrha". Trotzdem bleibt dieser Liebesentzug eine vereinzelte Reaktion.
BERLIN BIENNALE „Was draußen wartet“ lautet das Motto der 6. Berlin Biennale. Über die politisch korrekte künstlerische Haltung und den Dokumentarismus kommt die Schau selten hinaus. Trotzdem gilt es, der Auswahl der Kuratorin Kathrin Rhomberg Respekt zu zollen
HUMOR Der Komödiant Michael Mittermeier über ein spannendes Experiment: Lachen Südafrikaner auch über deutsche Stand-up-Comedy? Kichern sie über den ANC? Sein schlechtes Image im Ausland? Über die Kriminalität im Lande? Und wie schafft man ein Lachen, dass nicht auf Kosten der Einheimischen geht? Mit „Michael Mittermeier in Kapstadt“ hat er versucht, Antworten zu finden
FUSSBALLER-HOTEL Das Velmore Grande ist die Heimat der DFB-Elf bei der WM in Südafrika. Wie sicher es ist, weiß keiner. Aber es ist der schönste Platz auf dieser Erde. Ein Rundgang
Mit der gemeinnützigen Recherche-Plattform "ProPublica" wird erstmals ein Onlinemedium mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Über die Wiedergeburt des Journalismus.
Das neue Album der Comicfiguren-Band Gorillaz ist bemerkenswert: Es ist die erste ernsthafte Auseinandersetzung mit einer Öko-Katastrophe - ohne zu langweilen.
Vier Milliarden Euro wollte Islands Regierung an Großbritannien und die Niederlande zahlen - wegen der Pleite einer Bank. Die Isländer lehnten den Plan jetzt mit großer Mehrheit ab.
In der Nacht zu Montag werden die Oscars 2010 verliehen. Die taz-Favoriten werden wohl leer ausgehen- doch in einer besseren Welt hätten sie längst einen Academy Award.
Die Therapieserie „In Treatment“ ist klassisches Fernsehen und bringt die Sprache der Psychoanalyse zurück. Das Original für das Remake des US-Kabelsenders HBO stammt aus Israel.
Der Buy Nothing Day ist die Antwort auf den Super-Einkaufstag Black Friday in den USA. Dass es neben den Neueinkäufen auch einen nachhaltigen Konsum gibt, zeigen drei Beispiele.