Auch einige republikanische Abgeordnete im US-Kongress fordern inzwischen einen baldigen Truppenrückzug aus dem Irak. Präsident Bush übt sich weiter in Optimismus – und verliert in den Meinungsumfragen rapide an Popularität
In Italien verfehlt eine Volksabstimmung über die künstliche Befruchtung das notwendige Quorum. Die Boykott-Strategie der katholischen Kirche ist nicht aufgegangen. Bei den Parteien ist jetzt Trümmerbeseitigung das Gebot der Stunde
Bevölkerung stimmt über Italiens rigides Gesetz zur künstlichen Befruchtung ab. Das Referendum wird aber nur gültig, wenn sich mehr als die Hälfte der Stimmberechtigten beteiligt. Katholische Kirche sieht gute Chancen, dass alles beim Alten bleibt
In den USA fordern immer mehr Kommentatoren und Politiker die Schließung des Internierungslagers. Selbst Präsident Bush will eine Auflösung nicht ausschließen. Das Lager auf Kuba gilt auch Republikanern als zutiefst unamerikanische Einrichtung
Im Streit um die Nominierung konservativer Richterkandidaten gelingt Republikanern und Demokraten eine Einigung. Letztere fühlen sich als Sieger, weil das Instrument des Filibusters erhalten bleibt. Die nächste Machtprobe ist nur eine Frage der Zeit
Im US-Kongress eskaliert der Streit um das „Filibuster“, jenen traditionsreichen Geschäftsordnungstrick, der der jeweiligen Minderheit Blockademöglichkeiten einräumt
Erschrocken vom Ausmaß der Gewalt in der islamischen Welt, den ein Artikel des eigenen Blattes ausgelöst hatte, relativiert das US-Magazin „Newsweek“ seinen Bericht über Koranschändungen in Guantánamo – ohne die Geschichte zu widerrufen
Noch sitzt er gar nicht auf seinem Posten, da bringt Bushs designierter UN-Botschafter John Bolton schon die US-Institutionen heillos durcheinander: Der für seine Bestätigung zuständige Ausschuss gibt die Entscheidung an den Senat weiter
Mit Anti-Immigranten-Parolen will der Spitzenkandidat der Konservativen, Michael Howard, bei den Parlamentswahlen punkten. Die Tory-Wahlbroschüren werden von Ausländern verteilt, die dafür noch nicht einmal den Mindestlohn bekommen
Die bekannteste Beteiligte an den Misshandlungen im irakischen Abu-Ghraib-Gefängnis will durch ein frühes Geständnis ihre Strafe mildern. Wie auch immer das Urteil ausfällt – die oberen Verantwortlichen bleiben ungeschoren
US-Untersuchungsbericht zur Erschießung des italienischen Geheimdienstmanns Nicola Calipari in Irak vorgelegt. Italienische Regierung kündigt eigenen Bericht an
Zwei Jahre nach dem Antimigrationsabkommen zwischen Italien und Libyen informiert der Bericht einer EU-Mission über katastrophale Zustände in den libyschen Lagern. Selbst elementare Menschenrechte der Flüchtlinge sind nicht garantiert
Bei seinem Besuch versucht Russlands Präsident die Sorgen seiner Gastgeber über russische Waffenlieferungen an arabische Staaten zu zerstreuen und bietet auch Israel Militärflieger an. Mit seinem Vorschlag einer Nahost-Friedenskonferenz blitzt er ab
Bei den Parlamentswahlen können die britischen Liberalen auf ein gutes Ergebnis hoffen. In vielen Punkten haben sie Labour schon links überholt. Damit wollen sie nicht nur bei enttäuschten Blair-Wählern, sondern auch am linken Tory-Rand punkten