Sambia wählt heute einen neuen Präsidenten. Hauptthema im Wahlkampf ist der Aufschwung des Kupferbergbaus unter asiatischer Führung: Oppositionschef Sata will China hinauswerfen, Präsident Mwanawasa verweist auf den Wirtschaftsboom
Mit der „Sport BZ“ testet Springer in Berlin, Brandenburg und Teilen Mecklenburg-Vorpommerns eine beinahe tägliche Sportzeitung. Experten beurteilen den Feldversuch aber eher skeptisch
Italienische Marine rettet 14 halb verhungerte Bootsflüchtlinge nahe der Insel Lampedusa. Vor Malta ertrinken 17 illegale Migranten – 8 davon Kinder. Italiens Innenminister fordert mehr Hilfe von der EU, um klandestine Zuwanderer abzuwehren
Gesundheits- und Föderalismusreform überfordern selbst das interessierte Publikum, ihre Folgen sind noch nicht abzusehen. Grund genug, sie jetzt nicht übers Knie zu brechen
Eine Flut von Klagen und neuere medizinische Erkenntnisse lösen in den USA eine Diskussion über die Zumutbarkeit der Hinrichtung per Giftcocktail aus. Geht es dabei um einen schmerzlosen Tod oder um die Seelenruhe der Zeugen?
Die „Islamkonferenz“ ist das falsche Mittel, um islamischen Religionsunterricht bundesweit einzuführen. Man sollte lieber die kommunalen Modellversuche ausweiten
Die Enthüllung, dass der US-Geheimdienst NSA Millionen von Telefongesprächen in den USA abgehört haben soll, bringt die Regierung in Erklärungsnöte und den von Präsident Bush als neuer CIA-Chef nominierten Michael Hayden in große Bedrängnis
Luftwaffengeneral Hayden gilt als Favorit. Er war einer der Hauptbefürworter von Lauschangriffen von US-Bürgern. Militarisierung der Geheimdienste befürchtet
Schon beim ersten Wahlgang für den Präsidenten des italienischen Senats zeigt sich, wie schwer es dem designierten Ministerpräsidenten Romano Prodi fällt, eine Mehrheit zusammenzubringen. Scheitert sein Kandidat, wird es sehr eng
Alle Spieler der Fußball-Weltmeisterschaft werden von Sicherheitsbehörden überprüft – genauso wie 250.000 Helfer in den Stadien. Die warten immer noch darauf, ob sie arbeiten dürfen. Ihre Chefs können die Personalplanungen nicht fertig stellen