Die bayerische Landeshauptstadt München überschreitet zum 36. Mal den EU-Grenzwert für Luftverschmutzung. Jetzt drohen Sanktionen. Politik reagiert nervös. Umweltschützer klagen
Ohne Hilfsarbeiter aus Osteuropa kommt kaum ein Steak auf den Tisch. Der Fleischproduzent Tönnies wird nun verdächtigt, illegale Arbeiter eingesetzt zu haben
Das Kindermuseum im Duisburger Innenhafen hat viele Besucher, aber zu wenig Kapital. Nachdem der Geschäftsführer gefeuert wurde, geht es jetzt der Hälfte der MitarbeiterInnen an den Kragen
US-Richter lehnt die künstliche Ernährung der Wachkoma-Patientin Terri Schiavo ab. Eltern kündigen Berufung bei der nächsten Instanz an. Schiavo lebt seit Freitag ohne Magensonde
Der Stabilitätspakt wird aufgeweicht. Kosten für deutsche Einheit werden künftig angerechnet. Darauf haben sich die EU-Finanzminister verständigt. Defizitsünder gehen auf Dauer straffrei aus
Die weltweite Nachfrage nach Stahl freut zwar Unternehmen und ArbeiterInnen – für Umwelt und BürgerInnen bedeutet sie jedoch eine zusätzliche Luftverschmutzung.
Mit seiner lang erwarteten Grundsatzrede spricht der Bundespräsident den Menschen aus der Seele – vor allem denen im Arbeitgeberlager. Köhler fordert politische Vorfahrt für Arbeitsplätze
Der NPD-Landtagskandidat und Stolberger Ratsherr Willibert Kunkel steht heute in Aachen wegen Körperverletzung an einem 13-Jährigen erneut vor Gericht. Er ist als Agitator einschlägig bekannt
Heute soll der Rat die neue Kölner Straßenordnung verabschieden. Nur Grüne und PDS kritisieren das Regelwerk als obdachlosenfeindlich. Verwarngelder sollen den „Grad der Abschreckung“ erhöhen
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund geht vorerst nicht pleite. Die Eigner des Beteiligungsfonds Molsiris stimmen dem Sanierungsplan zu. Nun winkt sogar eine neue Bundesliga-Lizenz
Regierungspolitiker verteidigen Antidiskriminierungsgesetz. Benachteiligungen wegen Rasse, Geschlecht, Religion oder Behinderung sollen ausgeschlossen sein. Merkel spricht von „Jobkiller“