Rolf Bietmann wird bei der nächsten Bundestagswahl als aussichtsreicher Direktkandidat antreten. Seinen Triumph über innerparteiliche Kritiker verdankt der umstrittene Kölner CDU-Politiker dem einstigen Intimfeind Richard Blömer
Der hiesige Film hat eine Zukunft, wenn er gefördert wird, sagt der Geschäftsführer der Filmstiftung NRW. Die lädt Anfang Juli zum 13. Internationalen Filmkongress nach Köln
Die CDU entscheidet heute, ob Rolf Bietmann in Lindenthal für den Bundestag kandidieren darf. Sein alter Rivale Richard Blömer hat ihm dafür den Weg geebnet. Womöglich nicht ganz uneigennützig
CDU und FDP haben den mittelfristigen Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau beschlossen. Bis zum Jahr 2010 sollen die Subventionen um 750 Milliarden Euro zurückgefahren werden. Über die Hälfte der knapp 35.000 Arbeitsplätze fallen weg. Wie wird die Nachricht an Rhein und Ruhr aufgenommen? Die taz bat Experten und Betroffene um Stellungnahmen
Im neusten Entwurf für den Kölner Haushalt 2005/2006 ist das leidige Finanzdefizit plötzlich verschwunden. Grund: Der Kämmerer rechnet mit viel mehr Gewerbesteuer
Kölns neuer Kulturdezernent Quander: Rot-Grün hat die Kultur des Ruhrgebiets ungerechtfertigt hoch gefördert, zum Beispiel die Ruhrtriennale. Ex-Kulturminister Vesper: „Alles Quatsch“
Köln, Bonn und Düsseldorf fühlen sich von der Landesregierung in Sachen Kultur finanziell benachteiligt. Das Geld fließe vor allem ins Ruhrgebiet, sagt Kölns Kulturdezernent Georg Quander
Köln gibt zu viel für Fußball aus, kritisieren die Grünen. Einsparungen wie bei der Schuldnerberatung halten sie für kontraproduktiv. Wenn Köln nicht mehr Zeit bekomme, um den Haushalt zu sanieren, drohe ein „Ausbluten“ der Stadt
Bei ihrer Delegiertenversammlung schießen die Kölner Grünen gegen Rot-Grün im Bund und gegen die „Verfeldhamsterung“ der eigenen Parteikollegen in Düsseldorf
Der Kölner Kämmerer rechnet damit, dass die Stadt wegen Hartz rund 77 Millionen Euro weniger ausgeben muss als ursprünglich geplant. Für einen ausgeglichenen Haushalt reicht es leider nicht
Die taiwanische Firma BenQ soll in Siemens Handy-Sparte einsteigen. Die Bocholter Arbeiter in der Siemens Festnetzsparte könnten im Siemens-Konzern verbleiben. Arbeitnehmer sind verunsichert