Der designierte SPD-Parteichef Matthias Platzeck aus Sicht des früheren DDR-Bürgerrechtlers Wolfgang Templin: Platzecks kontrolliertes Arrangement und sein kalkulierter Pragmatismus wurden zum Geheimnis seines Erfolges. Und er verteidigte stets den Schröder’schen Kurs
Angela Merkel kämpft an allen Fronten: gegen den Frust der Basis. Gegen den Frust über den Abschied von liberaler Politik. Und gegen die Analyse des Union-Wahlkampfs. Für die sei es jetzt noch zu früh
Auch die Sozialpolitiker von CDU und CSU kritisieren Merkel. Der künftige Agrarminister Horst Seehofer kündigt an, sich einzumischen: „Der Radikalkurs ist abgewählt“
Die Linkspartei hält an ihrem Kandidaten fürs Bundestagspräsidium fest – die meisten anderen an ihrer Meinung. SPDler bedauert die „Eigendynamik“ der Bisky-Nichtwahl
Der SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering denkt bei seiner Personalpolitik nicht nur an die große Koalition, sondern auch an die Zukunft seiner verunsicherten Partei. Mit Blick auf die Wahl 2009 dürfen jetzt fünf bis sechs Genossen um die Führung in der SPD kämpfen
Am Sonntag entscheidet sich nicht nur für Angela Merkel und Gerhard Schröder der weitere Karriereweg. Schon jetzt blühen die Spekulationen über die Ministerriege: Wird Frank-Walter Steinmeier Forschungsminister? Wird Hermann Scheer rot-grüne Erfolge im Umweltministerium verteidigen?