Brauchen wir in Zeiten von Putin, Trump und Merz das Matriarchat? Ein Gespräch mit der Satirikerin Maren Kroymann und der Autorin Mithu Sanyal, über freudvolles Älterwerden, den langen Schatten des Christentums und Männer, die vom Blitz getroffen werden
Als Vierzehnjähriger bricht unser Autor mit seinem Freund Gerd nach Westen auf. Bloß weg von der heran-nahenden Roten Armee und der Hitlerjugend, die Gerd in den Volkssturm stecken will. Erinnerungen an verwüstete Landstriche, hilfsbereite Tanten und eine bizarre Flucht
Am Dienstag soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden – und muss sich gleich zum 80. Jahrestag der Befreiung verhalten. Als sie vor Jahren zur Vergangenheit seines Großvaters recherchierte, verklagte Merz die taz. Wie sieht er seinen Naziopa heute?
Die Streikkonferenz sucht nach gewerkschaftlichen Antworten auf Kürzungspolitik, Rechtsruck und Klimakrise. Ein Gespräch mit Organisatorin Fanny Zeise.
In Syrien sind in zwei drusischen Dörfern schwere Gefechte ausgebrochen. Mindestens 16 Menschen starben. Der Staat entsendet Sicherheitskräfte, Israel Drohnen.
Ein debattenreicher Tag jenseits der Empörung endet. Jemand sagte am Morgen: „Am Ende wird mehr gutgegangen als schiefgelaufen sein“ – Recht behielt er.
Einst grün und voller Leben, werden die Oasen Marokkos heute vom Sand verschluckt. Doch die Bewohner wehren sich mit altem Wissen dagegen. Ein Ortsbesuch.