Manche der kurdischen Flüchtlinge kehren in ihre früheren Wohnorte zurück/ Sicher fühlt sich niemand/ „Lieber zu Hause sterben, als wie ein Hund im Lager zu leben“/ Forderung nach Autonomie ■ Aus Sulaymaniya Khalil Abied
■ Kurdische Flüchtlinge im Iran schildern ihre Erlebnisse/ Familien wurden auseinandergerissen, Kinder starben, andere wurden von Minen zerrissen/ Keine Nachricht von vermißten Familienangehörigen
Schwerste Kriegsschäden im Südirak/ Wochenlangen Luftangriffen folgte in Basra Niederwerfung des Schiiten-Aufstands/ Nun brechen Seuchen aus ■ Aus Basra Khalil Abied
Probleme und Behinderungen beim Löschen/ Luft 400mal giftiger als in den USA erlaubt/ Versengte Schnurrbärte und Angst vor verfaulten Eiern ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
■ Interview mit einem der vor Basra festgenommenen Journalisten/ Gedrückte Stimmung, Kriegsmüdigkeit, Zerstörung/ Politische Diskussionen mit den Wächtern/ Revolutionsgardisten machen Saddam Hussein für den Krieg verantwortlich
Die Propaganda von Hussein beschwört jetzt Normalität/ Schulen werden geöffnet, das Fernsehen funktioniert wieder/ „Wirtschaftswunder“ als Vorbild des Wiederaufbaus/ Trauern um die Gefallenen und Sorge um die noch Vermißten ■ Aus Bagdad Khalil Abied
Die Bonner Grünen luden Widerstandskämpfer und überlebende Opfer des Nationalsozialismus ein Die deutsche Wiedervereinigung hinterläßt bei vielen von ihnen Ängste und Bedenken ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Die schweren Unruhen zwischen ANC- und Inkatha-Anhängern rund um Johannesburg sind auch auf die angespannte Stimmung zwischen den Wanderarbeitern, die in Wohnheimen leben, und den Bewohnern der Townships zurückzuführen ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Wiedervereinigungsparty am 2. und 3. Oktober in Berlin: Bundesregierung plant Hymnensingen vor dem Reichstag/ Autonome wollen demonstrieren, „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ proklamiert „Tag der deutschen Gemeinheit“ ■ Aus Berlin Ute Scheub
■ Internationaler Kongreß verheirateter Priester: mehrere zehntausend Mitglieder zählt die Bewegung gegen den Zölibat / Vor allem in afrikanischen Ländern wird munter geheiratet / Aber viele verschweigen der Amtskirche ihr sündiges Tun / Die Angst vor Diskriminierung gibt es immer noch
Am vergangenen Wochenende fand in Kleinmachnow das erste Ost-West-Treffen über Landkommunen, Ökodörfer und spirituelle Lebensgemeinschaften statt / Zwei Drittel der 400 Teilnehmer aus der DDR / Rudolf Bahro fand großen Zuspruch ■ Von Plutonia Plarre
■ Gegen die ungesicherte Zukunft von Mietern und Eigentümern machte der DDR-Mieterbund in Berlin mobil / Wolfgang Ullmann: Die Regierung schützt die Bürger zuwenig vor dem Ausverkauf des Volksvermögens / Klage vor internationalem Gericht erwogen
In der „Schule der Freundschaft“ bei Magdeburg werden seit 1985 Flüchtlingskinder unterrichtet / Die meisten wollen schnell zurück - und das nicht nur, weil ihr Land gerade unabhängig geworden ist: Der Rassismus begegnet ihnen täglich ■ Von Kotte und Kraushaar
■ Interview mit dem Vorsitzenden der Deutschen Sozialen Union, dem Leipziger Pfarrer Hans-Wilhelm Ebeling, zum Wahlkampf und den Aussichten des CSU-Ablegers bei der Volkskammerwahl am 18. März