Österreichs FPÖ will morgen die ÖVP als Volkspartei überrunden / Eine „moderne“ rechtsextreme Partei reitet auf der Krise der Modernisierung ■ Von Martina Kirfel
Die beiden am 27.Januar vom niederländischen Parlament begnadigten Nazi-Kriegsverbrecher Fischer (87) und Aus der Fünten (79) hatten nach den Worten ihres Seelsorgers das volle Ausmaß ihrer Verbrechen erst während ihrer lebenslänglichen Haft erfaßt ■ Von Henk Raijer
■ Winnie Mandela weist alle Vorwürfe über ihre Beteiligung an der Entführung von vier schwarzen Jugendlichen zurück / Der ermordete Junge werde wieder auftauchen / „Die Leute sind nicht an dem eigentlichen Fall und der Wahrheit interessiert“
Parteichef De Mita tauscht Platz mit Forlani / Italiens Democrazia Cristiana wählt auf ihrem Parteitag die schlechteste aller Lösungen - den „Propaganda-2-Vertuscher“ / Forlani startet sein neues Amt als geübter Blockierer ■ Aus Rom Werner Raith
Trotz des britischen Gesetzes schwört Sinn-Fein auf ihrem Parteitag in Dublin nicht der Gewalt ab / Partei will weiter in Stadträten vertreten sein / Legaler Arm der IRA will seine Basis in der Republik verbreitern ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Britische Mullahs lassen Moslems in London gegen die Meinungsfreiheit marschieren / Neue Demonstrationen gegen den angeblich blasphemischen Roman „Satanische Verse“ von Salman Rushdie / Verkaufszahlen schnellen nach oben ■ Aus London Rolf Paasch
Neapels Stahlwerke stehen vor der Schließung / Mehr als 3.000 Arbeitsplätze in Gefahr / EG-Quoten für die Stahlproduktion verringern die Stahllieferungen in den Süden Italiens / Umweltschützer zufrieden ■ Aus Bagnoli Werner Raith
Britische und dänische Atomopfer berichten über die Folgen von radioaktiver Verseuchung in Sellafield, in Grönland und im Pazifik „Wir waren Versuchskaninchen bei den Atombombentests“ / Medizinische Untersuchungen und Entschädigungen abgelehnt ■ Aus Duisburg Petra Bornhöft
Rumänien ein Jahr nach dem Kronstadter Aufstand gegen das System Ceausescus / Eine Ingenieurin des Lastwagenkombinats „Steagul Rosu“ zur Zukunft von Protest und Widerstand / „Wir sind keine Polen“ ■ Aus Kronstadt Roland Hofwiler
Nach dem als Staatsbesuch getarnten Wirtschaftstreffen in Moskau hat eine neue Phase der deutsch-sowjetischen Beziehungen begonnen / Sechs Abkommen, 30 Wirtschaftsverträge und ein Milliardenkredit / Deutsche Atomindustrie setzt Fuß in die Tür der UdSSR ■ Von Erich Rathfelder
Jorge Edwards, chilenischer Diplomat unter Allende, Schriftsteller und seit Frühjahr 1987 einer der Exponenten des „Komitees für freie Wahlen“, zum Plebiszit / Skepsis gegenüber Prognosen, die Sieg des „No“ voraussagen / „Die Leute haben Angst vor einer Veränderung“ ■ I N T E R V I E W
■ Der Präsident der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO, Sam Nujoma, schätzt die derzeit in Brazzaville (Kongo) stattfindenden Verhandlungen über Angola/Namibia optimistisch ein / Das Interview mit Nujoma führte Knut Pedersen
Nach der endgültigen Beilegung der jüngsten Streikwelle sind Polens Intellektuelle zunehmend verunsichert von der Taktik des Arbeiterführers / Ein Generationskonflikt zeichnet sich ab ■ Aus Warschau Roland Hofwiler
Der südkoreanische Studentenführer Kim Young-Soo lebt im Untergrund / Die Polizei hat auf seinen Kopf 13.000 Mark ausgesetzt / Er kämpft mit seinen Kommilitonen für „wirkliche Demokratie“ und Wiedervereinigung mit Nordkorea ■ Aus Seoul Jürgen Kremb