Der stellvertretende Parteivorsitzende der DDR-SPD, Karl-August Kamilli, über die SEDSPD-Kampagne der CDU / „Die SPD muß endlich kämpfen“ ■ I N T E R V I E W
Rivalität und ethnische Spannungen zwischen Anhängern des „Zulu-Chefs“ Buthelezi und Sympathisanten der Anti-Apartheid-Front UDF forderten seit 1986 3.000 Menschenleben /Am Wochenende appeliert Mandela für Frieden ■ Aus Durban Knut Pedersen
■ Interview mit Andre Brie, dem Wahlkampfleiter der PDS, über den Zustand seiner Partei, ihre Perspektiven in einem vereinigten Deutschland, das Scheitern des realen Sozialismus und die basisdemokratische Kultur der Heterogenität
Notizen aus der Provinz in der DDR - Seelow: Die durchschnittliche Revolution, ein Vertreter von Demokratie Jetzt und die alltäglichen Krankheiten der Gesellschaft / Ex-Geheimdienstler backen kleine Brötchen und sorgen trotzdem für Ärger ■ Aus Seelow Bascha Mika
Die DDR-Schriftstellerin rechnete am Sonntag abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dichter predigen“ in der St. Marienkirche in Husum mit den Dichtern und Denkern aus Ost und West ab, die die DDR-Revolution erst idealisierten, um dann ihr vermeintlich falsches Ergebnis zu beklagen ■ Von Monika Maron
SED-Versammlung im Ostberliner Lustgarten: Egon Krenz mobilisiert gegen Bürokraten und für die Einheit der Partei / Keine Zensur, aber wohlarrangierte Choreographie parteisozialistischen Neubeginns / Wichtigste Frage an diesem Abend war: Parteitag oder Parteikonferenz? / Krenz entschied sich für Parteikonferenz ■ Aus Ost-Berlin A. Smoltczyk
Kolumbiens zweitgrößte Tageszeitung, 'El Espectador‘, ist ein Erbfeind der Drogenmafia / Kokainbarone ermordeten Chefredakteur und legen Bomben / Trotz ständiger Bedrohung und neuem Ultimatum klagt 'El Espectador‘ weiter an ■ Aus Kolumbien C. Krauthausen
Vor dem zweiten Teil des ZK-Plenums: Vier Hauptrichtungen kämpfen in polnischer KP um die Führung / Parteispitze will Einheit um jeden Preis / Weitgehende Personalveränderungen erwartet ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Frankreichs ältester Gefangener, Victor Dojlida - der Partisan, der nicht an die „Stunde Null“ glauben wollte -, wurde gestern nach 40 Jahren Haft entlassen / Sein Kampf galt den Kollaborateuren, die auch nach dem Zweiten Weltkrieg in Amt und Würden blieben ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
In den Contra-Lagern von Honduras bereiten die Comandantes ihren Absprung nach Miami vor, das Fußvolk aber blickt in eine unsichere Zukunft / Viele Contras sind sauer auf ihre Führer und fühlen sich von den Vereinigten Staaten ausgenützt ■ Aus Honduras Ralf Leonhard
Nach der Entscheidung, Visazwang für die aus Bulgarien fliehenden Türken einzuführen, sieht sich der Ministerpräsident der Türkei der geballten Wut seiner Landsleute ausgesetzt / Kritik aus der eigenen Partei: „Ein Fiasko“ / Dramatische Szenen am Grenzbahnhof ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
■ Als 14jähriger stieg Shane O'Doherty in die IRA ein und bastelte voller Begeisterung Bomben / 1975 bekam er 30 Mal lebenslänglich / Im Knast wandelte er sich zum Gegner des bewaffneten Kampfes / Von Ralf Sotscheck
Von der namibischen Swapo freigelassene Gefangene werfen der Bewegung Folter und Morde vor / Swapo-Verantwortlicher Gurirab spricht von im Krieg notwendigem Schutz vor südafrikanischen Spionen und dem „häßlichen Aspekt der Vergangenheit“ ■ Aus Windhoek Knut Pedersen
■ Miriam Defensor-Santiago ist zur neuen philippinischen Ministerin für Landreform ernannt worden / Die konfliktfreudige Sauberfrau soll das angeschlagene Ansehen des Ministeriums kurz vor einer internationalen Konferenz der Landreformsponsoren in Tokio retten
Rund 45.000 Flüchtlinge aus Namibia kehren gemäß der UNO-Resolution 435 aus vielen Ländern Afrikas, aus Europa und Südamerika in ihre Heimat zurück / Größte Luftbrücke des afrikanischen Kontinents / Neben Freude auch Unsicherheit ■ Von Hans Brandt
■ Interview mit Oleg Rumjanzew, Politologe aus Moskau, Spezialist für Zeitgeschichte der Länder Ostmitteleuropas, zum Kongreß der Volksdeputierten / Er arbeitet als Experte im Stab der Reformabgeordneten Bogomolow und Stankewitsch
Das Volk würde Armee nicht durchlassen / Offiziere: „Geschossen wird nicht“ / Breite Front von Studenten und Arbeitern gegen Regierung / Hilfe aus allen Bevölkerungsschichten für die Demonstranten / Regierung versucht es mit Besänftigung ■ Aus Peking Reinhold Wandel
Sämtliche Staatsdiener der Insel sind im Ausstand / Am Wochenende marschierten 12.000 DemonstrantInnen zur Pariser Präfektur / Auf der „schönsten Insel der Welt“ schlägt die Stunde der Separatisten und Nationalisten ■ Aus Bastia Georg Blume
Seit Tagen demonstrieren in den türkischen Universitätsstädten Studentinnen für das „Recht der Verschleierung“ / Islamische Fundamentalisten schüren die Proteste / Das türkische Programm von Radio Teheran fordert Waffen für die anatolischen Frauen ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren