Schwangerschaft und Geburt in Isolation, Aktivismus im Ruhezustand und die Pflege am Limit: Viele der gesellschaftlichen Bereiche, die in den vergangenen Monaten aus den Fugen geraten sind, treffen Frauen* besonders. Drei Protokolle
Seit 2013 dürfen sogenannte freie SchornsteinfegerInnen ihre Dienste anbieten. Viele KundInnen scheuen sich aber vor einem Wechsel weg von den Etablierten
Einen rasanten Bedeutungswandel haben Kaninchen in den vergangenen zwei Jahrhunderten erfahren: Waren sie zurzeit der industriellen Revolution vor allem Billigfleisch fürs Proletariat, tobten später Männer ihren Gottkomplex an ihnen aus. Heute sind sie vor allem süß und haben Potenzial als Akteure im Kampf der Geschlechter
BUNDESTAGSWAHL Am Ende schaffen es nur zwölf Kandidaten direkt in den Bundestag. Manche können sich jetzt schon entspannt zurücklehnen, andere kämpfen bis zuletzt um Prozentpunkte. Die Berliner Wahlkreise im taz-CheckVONStefan Alberti
STAATSGEWALTVor und während des G20-Gipfels ließen die Hamburger Innenbehörde, Polizei und Verfassungsschutz ihre Muskeln spielen. Dabei überschritten sie vielfach den rechtlichen Rahmen, kritisieren JuristInnen. Eine Sammlung juristisch heikler Situationen und Fragestellungen
Eine Geburt wird nicht selten von der Retraumatisierung der gebärenden Frau belastet. Unverarbeitete Erfahrungen können den Prozess erschweren, Hilfe gibt es kaum.
ARBEITSKAMPF Mit nahezu allen Mitteln wehrt sich der Verpackungshersteller Neupack gegen betriebliche Mitbestimmung sowie eine gewerkschaftliche Organisierung seiner Mitarbeiter. Betriebsrat Murat Günes aber lässt sich nicht loswerden – auch nach 15 Kündigungen nicht