WURZELN Zehn Berliner SozialarbeiterInnen des Projektes Outreach fahren ins Westjordanland, um einen Jugendaustausch mit Palästina in die Wege zu leiten. Vier von ihnen sind selbst palästinensischer Herkunft, zwei fahren zum ersten Mal in die Heimat ihrer Großeltern. taz-Redakteurin Alke Wierth hat die Reise durch das zerrissene Land begleitet
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof wurde am Freitag der Sprayer Oz zu Grabe getragen. Es gab viele schwarz Gekleidete, Oz-Sticker und bunte Luftballons. Die Polizei hielt sich zurück.
WERKSCHAU „Film – Waffe oder Scheiße“, schrieb der jugoslawische Filmemacher Želimir Žilnik in einem Manifest. Zu den Feinden, gegen die er kämpfte, gehörten Tito und die eigene bürgerliche Natur. Das Arsenal widmet ihm eine Werkschau
Ein Polizeiangestellter klagt gegen Kündigung wegen rechter Gesinnung. Er hatte vor der jüdischen Schule ein Foto von einem Totenkopf mit Polizeimütze gemacht.
IM DATENFLOW Analoge oder digitale Fotografie, das ist mehr als eine Frage der Technik. Der Fotograf und Theoretiker Andreas Müller-Pohle, der gerade in der Photo-Edition Berlin ausstellt, spricht über neue Bildwelten
FUSSBALL Alles dreht sich. Die Gastgeber stehen plötzlich im Gästeblock, die Polizei steht dazwischen. Beim Spiel von BFC Dynamo gegen den 1. FC Kaiserslautern gerät so einiges durcheinander. Eine Erzählung