Es wird gerammt, geschubst und geworfen: Die Sportart Kanupolo ist nichts für sensible Gemüter. Der Bundesligist BSC Schwalbe Hamburg ist auf dem Fluss Bille beheimatet und lässt auch mal Neulinge mitspielen. Ein Selbstversuch.
WERK Der schwedische Schriftsteller Per Olov Enquist über das Alter, die Kraft seiner Jugend, die Sozialdemokratie in der Krise und die Lust am Rauchen. Ein Küchengespräch in Stockholm
EMPÖRUNG Die Ordensschwester Lea Ackermann kritisiert den Papst, rettet Prostituierte, lebt mit einem Priester in zölibatärer Gemeinschaft und ist Pflegemutter. Ein freimütiges Gespräch mit einer frommen Frau
JUGEND Es ist schwer, seine Sexualität zu entdecken und erwachsen zu werden. Was für die einen zu viel Freiheit ist, ist für andere zu wenig. Jugendliche aus Migrantenfamilien in Berlin diskutieren das aus
BERLINALE Der Dokumentarfilmer Andres Veiel hat mit „Wer wenn nicht wir“ seinen ersten Spielfilm vorgelegt. Ein Gespräch über die Frühphase der RAF, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und die deutsche Familiengeschichte
SCHMERZ Die Kabarettistin Sissi Perlinger ist ein Ausbund an Humor, guter Laune und Unterhaltsamkeit – persönlich durchlitt sie grausame Jahre voller Liebeskummer. Im sonntaz-Gespräch erklärt sie, wie man das alles aushält, ohne verrückt zu werden
Sie hatte schon die ganze Nation auf der Couch – weil diese unfähig war, zu trauern. Ein Gespräch mit Margerete Mitscherlich über Schuld, Merkel, Kachelmann und den Islam.
MAN ODER FRAU: Luise F. Pusch hat die feministische Linguistik mitbegründet. Sie erklärt, wie ihre Analyse der Männersprache Deutsch sie die Karriere gekostet hat und wie die Chancen für eine Revolution der Zeichen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit stehen
Gerade einmal ein Viertel der kommunalen Ehrenämter und nur fünf Prozent der Bürgermeister- und Landratsposten sind weiblich besetzt. UTA GENSICHEN hat vier Kommunalpolitikerinnen zugehört
Gefangenschaft ist wie ein langer Weg: Sie auszuhalten, muss man lernen. Ein Gespräch mit Michel Vaujour, der als Ausbrecherkönig Frankreichs gilt, und der Regisseurin Fabienne Godet, die Vaujours leidenschaftlichem Lebenswillen den Film „Ne me libérez pas, je m’en charge“ gewidmet hat
Der israelische Dokumentarfilmer Yoav Shamir zeigt mit „Defamation“ (Forum), wie Juden weltweit mit Antisemitismus umgehen. Seine Fragen erscheinen naiv, umso komplizierter sind die Antworten
Vor wenigen Wochen starb der Autor und Filmemacher Christian Geissler, dessen ideologischer Weg vom Katholizismus bis zum Kommunismus reichte und der sich auch literarisch nie einordnen ließ. Sein Verleger Lutz Schulenburg erinnert sich
Nun hat sie es doch angenommen: Die Hamburger Publizistin Peggy Parnass ist kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Ein Gespräch über Anerkennung, Nächte mit Charles Bukowski und den langen Kampf gegen die Gleichgültigkeit der Journalisten