Wenn Christian Semler sich vor politischen Verpflichtungen verstecken wollte, ging er zu Harun Farocki. Erinnerungen an den Liebhaber von Revolutionskitsch.
Sie gelten als grünes Traumpaar: die Europapolitikerin Franziska Brantner und der Tübinger OB Boris Palmer. Doch darauf lässt sich Brantner nicht reduzieren. Diese Frau geht ihren eigenen Weg
An der SPD-Basis gibt es leise Kritik an Peer Steinbrück. Doch am 20. Januar wird in Niedersachsen gewählt. Und was, wenn die Wahl unter ihm verloren geht?
Wer nichts verberge, kann sich auch kontrollieren lassen, sagt Polizeigewerkschafter Witthaut. Eine unabhängige Beschwerdestelle findet er dennoch nicht gut.
Die Stadt auf der Kante, die Stadt zeigt Kante. Das ist der Stoff, aus dem Klaus Hemmerle sein „Babylon-Projekt“ baut. Es ist ein Stück über die akute Bauwut in Stuttgart, die letztlich mit der Frage endet: Wem gehört die Stadt? Premiere hat es am 11. November im JES. Für Kontext hat Regisseur Klaus Hemmerle einen Projektbericht geschrieben
Ein ungleiches Paar: Der Tübinger Gärtnermeister Gerhard Bialas und der Verfassungsschutz könnten längst Diamantene Hochzeit feiern. Seit über 60 Jahren steht der DKPler nun schon unter staatlicher Beobachtung – seit dem Machtwechsel 2011 mit Billigung der Regierung Kretschmann
Ayse Egilmez weiß, was es bedeutet, verfolgt zu werden.Viele Jahre lang hat sie in Istanbul als Journalistin gearbeitet und gegen die Aushebelung der Pressefreiheit angeschrieben. Heute lebt sie in Stuttgart im Exil. Ihr Kampf ist noch nicht zu Ende.
SCHLECKER Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hat die Politik aufgefordert, ehemalige Schlecker-Angestellte bei der Gründung von Genossenschaften zu unterstützen
Unser Autor Philipp Maußhardt hat eine fremde Wohnung entrümpelt und fand Verstörendes: Sprengstoff, Nacktfotos – und eine geschändete Thorarolle. Rekonstruktion einer Familiengeschichte
Die ARD zeigt Ausschnitte aus einem Anti-Muslim-Video, das für heftige Proteste sorgt. Das ZDF lehnt das ab. Ein Pro und Contra über die Grenzen der Öffentlichkeit.