„Eine Schule für alle“ – überfällige Reform oder Überforderung? Darüber streiten die Sprecherin der Hamburger Gymnasialschulleiter, Dagmar Wagener, und der grüne Schulpolitiker Edgar Mebus
Spott, Kritik, Hommage und Rechtfertigung. Morgen Abend ist im Pudel der letzte Film des französischen Filmemachers, Künstlers, Revolutionärs und Gründers der Situationistischen Internationalen Guy Debord zu sehen
Spaltet Volker Ratzmann die grüne Fraktion? Die Zusammenarbeit mit CDU und FDP sei kreativ, lobt der Oberrealo. Eine Entscheidung für Jamaika sei das nicht. Doch an Rot-Rot lässt er kein gutes Haar.
Der Tod des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel ist ein Kriminalfall ohne Auflösung. Dennoch sprechen viele Hinweise für Mord, sagt der ermittelnde Staatsanwalt in Lübeck, Heinrich Wille
Der brasilianische Regisseur Cao Hamburger zeigt im Wettbewerb seinen Film „Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren“. Ein Gespräch über São Paolo im Jahr 1970 und die Entdeckung der eigenen schlummernden Geschichte
In Bremen mobilisiert eine Bürgerinitiative – bis hin zu dem WASG-Bundestagsabgeordneten Axel Troost – für „ihren“ Aldi. Schuld an allem ist die Pfandrückgabe-Pflicht von Ex-Umweltminister Trittin
Festnahme einer Togolesin eskaliert durch brutales Vorgehen von vier Beamtinnen. Töchter müssen Auseinandersetzung mit ansehen. Polizei weist Vorwürfe zurück und ermittelt wegen Widerstands
Immer mehr kleine Geschäfte in Hamburg schließen, obwohl die Nachfrage nach Bioprodukten steigt. Davon profitieren aber nur die neuen Konkurrenten: Biosupermärkte expandieren, und auch Discounter machen im Nebengeschäft auf Öko
Es geht um mehr als um den Zwang zum Umzug: Joachim Barloschky von der Stadtteilgruppe Tenever im Gespräch über Hetzkampagnen gegen Arbeitslose, über das Image von Quartieren und über die Sanierung Tenevers und ihre Folgen
Martin Heller geht und hinterlässt Bremen ein Konzept für die „Stadtwerkstatt“ – ein Sammelsurium aus existierenden und neu angedachten Projekten. Wie sie bezahlt werden sollen, ist unklar: Auch der Kultursenator setzt auf das Prinzip Hoffnung