Schöne neue Worte, ein anpackender Feminismus, Begegnungen zwischen Ost- und West-Menschen auf Augenhöhe und durchgeknallte BRD-Leugner an der Waffe. Die Kolumnen-Vorschau des taz.Leipzig Teams für das Jahr 2018
Anna Alboth wollte dem Sterben in Syrien nicht mehr nur zusehen. Sie startete den Marsch nach Aleppo – und hatte plötzlich selbst an vielen Fronten zu kämpfen.
Der Journalist und türkische Regimekritiker, Adil Yiğit, hat sich jahrzehntelang gegen Abschiebungen in die Türkei engagiert. Nun droht sie ihm selbst.
Wer durch Eritrea reist, trinkt Gin im Bordell, tanzt zu „Cocoo Jambo“ und trifft überall freundliche Menschen, die sich vor ihrem Präsidenten fürchten.
Die Hamburger SPD-Spitzenkandidatin Aydan Ösoğuz will nach der Wahl zur Integrationsministerin aufsteigen und setzt auf das Thema soziale Gerechtigkeit
PortrÄt Philipp Hartewig ist der jüngste Direktkandidat Sachsens. Bis zu vierzig Stunden arbeitet er ehrenamtlich für die sächsischen Jungliberalen und die FDP. Was treibt ihn an?
Kirche und Staat Von Christenverfolgung ist bisweilen die Rede, wenn es um die Religionspolitik in der DDR geht. Dabei hat die Kirche großen gesellschaftlichen Einfluss im SED-Staat gehabt