Dan Coyle hat Lance Armstrong ein Jahr lang begleitet und danach eine Biografie über den sechsfachen Tour-Sieger geschrieben. Im taz-Interview schildert er seine Eindrücke
Sie haben studiert, leiteten ganze Abteilungen, überwanden Grenzen und kulturelle Unterschiede, erlernten neue Sprachen und neue Berufe – doch eine Chance bekommen sie hier nicht: Flüchtlingsfrauen. Drei Frauen berichten, wie sie, einmal in Berlin angekommen, langsam aufhören, an sich zu glauben
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 6): An der Aziz-Nesin-Grundschule lernen die Kinder auf Deutsch und Türkisch Lesen und Schreiben. Das stärkt Selbstbewusstsein, Motivation und Toleranz
Am 24. Juni will Extremsportler Wolfgang Kulow 350 Stunden laufend, radelnd und schwimmend zubringen. Vom Nordkap bis nach Heiligenhafen will er dem permanenten Schmerz lächelnd begegnen, um sich nicht wie ein zugeschnürter Schuhkarton zu fühlen
Die Kreuzbergerin Zeinab Moussa redet. Mit Witz. Mit Ironie. Und ohne Unterlass. Als Kind erklärt sie Deutschen das arabische Leben. Als junge Frau übt sie sich in der Sprache der Unternehmerin. Die Geschichte einer Nachbarin, die sich durchboxt
Manchmal sagt sie seinen Vornamen. Aber das ist wohl eher wie bei einem Kleinkind, das seine Mama ruft, vermutet Wolfgang Reichert. Denn er weiß, dass seine Frau ihn nicht mehr kennt: Seit 14 Jahren leidet sie an Alzheimer. Und unerbittlich schreitet die Krankheit voran – bis zur völligen Hilflosigkeit
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 2): Die Heinrich-von-Stephan-Oberschule in Moabit, einst eine extrem verrufene Hauptschule, setzt auf klare Grenzen, strikte Kontrollen – und den guten alten Karteikasten. So sollen die Schüler wenigstens Rechtschreibung und einfache Rechenarten erlernen
Den richtigen Ton trifft sie immer – genau wie die Lücke in der Deckung des Gegners: Marion Einsiedel hat einst das Frauen-Boxen in Deutschland emanzipiert. Jetzt ist sie die einzige Faustkampf-Trainerin Norddeutschlands mit einer B-Lizenz
taz-Serie Kriegsende (Teil 4): Der Berliner Helmut Sommer geriet als Hitlerjunge, bewaffnet mit einem Karabiner und einer Panzerfaust, in die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa, in die Kesselschlacht von Halbe. Zehntausende starben dabei. Seitdem ist der 74-Jährige ein Pazifist
Strenge Orden erfreuen sich eines regen Zulaufs. Viele der Mitglieder wollen nicht mehr selbst ihren Weg durchs Leben suchen, sagt der Theologe und Sektenexperte Karl Graml
Die größten Ziele: Auf jeden Fall alle Zähne wieder mit nach Hause zu bringen. Beim Thai-Boxen geht es beim Schlagabtausch eher kurz und schmerzvoll zur Sache. Aber wenigstens sorgt dezentes Diskolicht für eine milde Atmosphäre rundherum, und hinterher herrscht wieder freundschaftliche Harmonie
Tägliche Pressekontakte gibt es auch auf der ostfriesischen lnsel Spiekeroog: Hartmut Brings ist einziger Redakteur und Verleger der Wochenzeitung „Der Inselbote“
Ayse Polats Film „En Garde“ gewann beim Filmfestival in Locarno den silbernen Leoparden und kommt am 9. Dezember in die deutschen Kinos. Ein Gespräch mit der Hamburger Filmemacherin über den Stellenwert von Freundschaft und die Angst, die das kaputt macht, wonach wir uns sehnen