Erstmals in Deutschland: Der ehemalige Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz las in Bremen aus seinem vor über einem Jahr erschienenen Buch „Fünf Jahre meines Lebens“
Lange sind sie geblieben, trotz der Pleite des Spreewaldparks, sie hatten sich an das Abenteuerleben im Plänterwald gewöhnt. Jetzt müssen die letzten Bewohner die Westernstadt endgültig verlassen.
Seit Jahren steht Gustav Rust vor den Gedenkkreuzen für die Mauertoten am Tiergarten und wettert gegen die "rote Gefahr". Seine kruden, teils antisemitischen Tiraden regen viele Passanten auf.
In der Hamburger Musikhalle treffen sich alljährlich die Betriebschöre zum Konzert– und zeigen, wie sich die Sänger mit ihrem Betrieb identifizieren. Oft haben die Chöre allerdings mit schwindenden Nachwuchs zu kämpfen. Und auch ein Mangel an Männern macht sich manchmal empfindlich bemerkbar
Die Ex-Leichtathletin Heidi Schüller klagt die Bigotterie der Olympiafunktionäre an und erklärt, warum Sport hochpolitisch ist. Die teilnehmenden Athleten ruft sie zu zivilem Ungehorsam auf.
Yvonne Buschbaum war eine Weltklasse-Stabhochspringerin. Statt in Peking um Olympiagold zu springen, entschied sie sich letzten Herbst, ein Mann zu werden. „Ich wusste, dass mich Größeres erwartet“, sagt Balian Buschbaum
Tennis Borussia und die Schaubühne arbeiten fortan zusammen. So will man sich neue Zuschauerkreise erschließen. Zudem haben die Charlottenburger Institutionen „gemeinsame Werte“ entdeckt – etwa beim Kampf gegen Rassismus
Ein eigenständiges Altona fordert die Initiative „Altonaer Freiheit“ schon seit Jahren. Ein Gespräch mit ihrem Sprecher Olaf Wuttke über den freiheitlichen Geist Altonas, die Einladung an die Faröer Fußballer und die Rückkehr in den dänischen Staat
Mit Mitte 50 muss Adelheid Lüchtrath ihr Leben ändern: Sie hat starke Schmerzen in den Gelenken, eine rheumatische Erkrankung wird diagnostiziert. Doch es dauert lange, bis die Ärztin akzeptieren kann, dass sie fortan auch eine Patientin ist
"Meine Mutter ist eine Heldin für mich", sagt Anita Prestes - dabei hat sie sie selbst nie kennengelernt. Die Berliner Kommunistin war von den Nazis hingerichtet worden.
Ilse Kleberger war zwölf Jahre alt, als Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht kam. Ihr Vater war zufrieden. Erst später begriff sie, was da eigentich passiert war.
Trotz Benedikts frommem Wunsch, die E-Gitarren ruhen zu lassen, wird beim Deutschen Katholikentag in Osnabrück wieder Sakropop zu hören sein. Nur der Katholikentags-Song ist abgeschafft, mit Rom habe das aber nichts zu tun, sagt die Kirche
Im WM-Halbfinalspiel Deutschland gegen Norwegen trifft die erfolgreichste Werferin auf die beste Torfrau: Grit Jurack und Katrine Lunde Haraldsen kennen sich gut.
Heute sollte die pensionierte Hamburger Lehrerin Christel Seiler für ihre Flüchtlingsarbeit das Bundesverdienstkreuz bekommen. „Ich kann mich nicht darüber freuen“, schrieb sie dem Bundespräsidenten zurück. Solange die deutsche Politik ihre Arbeit behindert, will sie seine Ehrung nicht haben
Auf einer Bürgerversammlung der Charlottenburger CDU stellt der Verein Inssan seine Moscheepläne vor - und muss sich rechte Beleidigungen anhören. Wie die CDU zu den Plänen steht, bleibt auch nach zwei Stunden Debatte unklar.