■ Peter-Jürgen Boock über sein überraschendes Geständnis, die Selbstmordnacht in Stammheim, den Mord an Schleyer, Tabu-Themen innerhalb der RAF und den Einfluß von Stasi und BND auf die Flugzeugentführung nach Mogadischu
■ Kunstmarkt in Moskau jetzt: bizarre Rituale, findige Apparatschiks. Der einstige Untergrund beherrscht den Dollarmarkt. Es gibt nichts, was es nicht gibt.
Die Universität Arizona errichtet mit dem Arcetri Oberservatorium Florenz, dem Vatikan und dem Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie auf dem Mount Graham Radioteleskope. Indianer und Umweltschützer kämpfen um die „heilige Stätte“. ■ Von Silvia Sanides
Für Kurt Schumacher war die Einheit Deutschlands zentrales „Nahziel deutscher Politik“. Mit der Entspannungspolitik verlor die SPD ihre gesamtdeutsche Identität. Es blieb nur noch staatliche Gleichgewichtspolitik übrig. Vorabdruck aus dem Heft 4/92 der 'Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte‘ ■ Von Tilman Fichter
War die Eroberung Amerikas eine Entdeckung oder eine Begegnung? So lautet der Historikerstreit um die 500-Jahr-Feiern dieses Jahres. Doch die Suche nach einer „wahren“ amerikanischen Identität ist eine Illusion. ■ VON ERNESTO SABATO
Auf jugoslawisch ist Mazedonien eine unabhängige Republik mit Skopje als Hauptstadt. Auf griechisch heißt es Makedonien und existiert überhaupt nicht. Ein alter Konflikt unter neuen Vorzeichen ■ VON ROLAND HOFWILER
Ein aus England importierter Bluttest für das Down-Syndrom bei Ungeborenen verunsichert Schwangere und Frauenärzte/ Der sogenannte Triple-Test ist „ein gutes Geschäft mit der oft diffusen Angst der Frauen vor einem behinderten Kind“ ■ Von Eva Schindele
Seit neun Monaten hält der Waffenstillstand in Angola. Doch an Wiederaufbau ist noch nicht zu denken. Eine dezimierte und versprengte Bevölkerung wartet inmitten der Trümmer des Krieges auf Normalität ■ AUS SÜD-ANGOLA WILLI GERMUND
Raul Hilberg, weltbekannter Historiker des Holocaust, referierte als Gast des ÖTV-Bildungszentrums in Berlin über die Bedeutung des Antisemitismus für die Ideologie der Täter. Mit ihm sprachen ■ ANITA KUGLER UND CHRISTIAN SEMLER
■ Der französische Philosoph Alain Finkielkraut im Gespräch mit der kroatischen Zeitschrift 'Globus‘/ „Die heutigen Metternichs sind dümmer als Metternich“
Auf einer Tour durchs türkische Kurdistan werden die Besucher Zeugen der Besatzung/ Repressionsmaßnahmen von Armee und Polizei fallen den Fremden zur Last und sind für die Bevölkerung unerträglich ■ Von Peter Senger
Lange waren sie in der Diskussion ausgeblendet, die an- oder meistens abwesenden Väter. Die Psychotherapeutin Sigrid Steinbrecher hat die Folgen dieser verdrängten, tabuisierten Beziehung untersucht und beschrieben. Ein Interview über die „Vaterfalle“ ■ Von Heide Soltau
■ Nach Scheidungen wird oft allein der Mutter das Sorgerecht übertragen. In den Vätervereinen bemüht man sich um eine Kurskorrektur der bisherigen Rechtsprechung. Aber kann das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall gerecht sein?
Der Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) plädiert für eine differenzierte Betrachtung. Juristische Entscheidungen können die Problematik, die in der Beziehung zweier Menschen liegt, nicht lösen. ■ Von Edith Weiser
Evangelische Sekten drängen weiter massiv auf die Philippinen. Ursprünglich Ableger amerikanischer Fundamentalisten, versuchen sie mehr und mehr Einfluß auf Regierung, Armee und Bevölkerung zu gewinnen. Die religiöse Rechte läßt sich auch nicht durch die weltweite politische Entspannung von ihren Zielen abbringen. ■ VON SUSANNE HÄRPFER / IMKE RAFAEL