Mit eigener Stimme sprechen lernen: Rudi Dutschkes Leben, von seiner Frau Gretchen erzählt – eine Einladung zur Zeitreise in die Revolte ■ Von Jörg Lau
Silbermedaillist Oktay Urkal wähnt sich vor einer aussichtsreichen Profiboxkarriere – zumindest solange Kubas Olympiasieger Vinent Amateur bleibt ■ Von Matti Lieske
Während Pascal Richard als erster Profi ein Olympia-Straßenrennen gewinnt, träumen Iren im Pub von Michelle Smith und Ex-Radstar Kelly ■ Von Matti Lieske
Nach einem klaren Punktsieg über John Scully: IBF-Halbschwergewichts-Weltmeister Henry Maske wird wohl im Herbst noch gegen Virgil Hill boxen – und dann ungeschlagen aufhören ■ Aus Leipzig Peter Unfried
Erfolg des Kreuzdurchschnittlichen: Mit der Dreipunkteregel kamen der Bundesliga erst Tabellenniemandsland, dann der Fußball selbst abhanden. Ein Rückblick auf die Untiefen einer Saison der Entnervten ■ Von Christoph Biermann
Ein Tag auf den Spuren von Sportminister Edson Arantes do Nascimento, dem „König“ Brasiliens, der es zu seiner Mission gemacht hat, die Jugend des Landes durch sportliche Betätigung zu erziehen ■ Aus Recife Astrid Prange
■ Manuela Gretkowska gehört zur jungen Generation der polnischen Literatur. Sie hat die Öffentlichkeit mit sexuell expliziten Texten provoziert. Ein Gespräch über den Bruch mit der Solidarnosc-Generatio
In Strelitschewo pflegen alte Leute ihre Gärten und schicken ihre Kühe auf die Wiesen. Die Schilder aber sagen: „Radioaktivität – Weiden verboten“ ■ Aus Gomel Barbara Oertel
Bilanz einer Illusion: Die bahnbrechende Studie des französischen Historikers François Furet über die Faszination des Kommunismus im 20. Jahrhundert ■ Von Iring Fetscher
Nach Henry Maskes unspektakulärer Titelverteidigung gegen Duran Williams wollen alle den Kampf gegen Virgil Hill. Bis auf Maske? ■ Aus Dortmund Peter Unfried
■ Brav erfüllt der Boxer Mike Tyson den Plan seines Managers Don King und setzte mit einem K.o.-Sieg über Buster Mathis jr. den Weg zum Weltmeistertitel fort
Fußball ist in Südafrika mehr als Volkssport, das Interesse gilt jedoch weniger dem Länderspiel gegen Deutschland als dem Afrika-Cup der Meister ■ Von Michael Streck
Mit einem unerwarteten Gegner bekam es Boris Becker im Finale der ATP-WM zu tun: dem am Ende chancenlosen Michael Chang ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt