Wladimir Kramnik setzt sich in der Verlängerung des Duells gegen Wesselin Topalow durch und darf sich nun alleiniger Schachweltmeister nennen. Der Verlierer legt derweil in der Toiletten-Affäre nach
Haile Gebrselassie, dem einstmals besten Langstreckler auf der Bahn, gelingt in Berlin ein großartiger Marathonlauf. Den Weltrekord indes verfehlt der Äthiopier um 61 Sekunden
Heute beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Menschen mit geistiger Behinderung in Duisburg. Vor großem Publikum kämpfen die Kicker um Akzeptanz auch in der Behindertensportbewegung
In einem Trainingslager der Vereinigung für Vertragsfußballer halten sich arbeitslose Profis fit. Nicht selten sind sie von Existenzängsten geplagt, denn die Chancen auf eine Anstellung sind gering
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 5): Charlottenburg und Wilmersdorf stützten sich schon immer auf ein starkes Bürgertum. Die Deutsche Bahn bekommt das bürgerliche Selbstbewusstsein jetzt zu spüren, weil sie den Bahnhof Zoo zur Regionalstation degradierte. Der Protest offenbart viel über den Bezirk
taz-Serie „Prekäre Leben“ (Teil 9 und Schluss): Für manche Gewerkschaftler bildet das Prekariat bereits das Proletariat des 21. Jahrhunderts. Kann es dieser sozialen Bewegung gelingen, langfristig Widerstand gegen die Ausbeutung zu organisieren?
Floyd Landis ist der Sieger der 93. Tour de France. Aber ist der Amerikaner auch der künftigePrinzipal des Pelotons, einer, der beim Thema Doping nicht nur Plattitüden von sich gibt?
Jean-Marie Leblanc, scheidender Direktor der Tour de France, weint Jan Ullrich und Ivan Basso keine Träne nach und sieht auch ohne die gefallenen Helden das interessanteste Rennen seit Jahren
Weil sie die Nase voll hatten von einem globalisierten Manchester United, haben Fans einen neuen Club gegründet: den FC United of Manchester – und huldigen dem „echten Fußball“
Ein gehaltener Elfmeter bringt Arsenal London ins Champions-League-Finale und seinem weiterhin nicht außergewöhnlichen Torwart Jens Lehmann einen Augenblick ungewöhnlichen Ruhms
Kolo Touré ist 25 Jahre alt und Abwehrchef bei Arsenal London – auch an ihm liegt es,dass die Londoner in der Champions League neunmal in Folge keinen Treffer zugelassen haben
Tischtennisveteran Jörg Roßkopf über die Chancen des deutschen Teams bei der Mannschafts-WM, die nächste Woche in Bremen beginnt, über sinkende Gehälter für sich und seine Kollegen und den Stellenwert seiner Sportart
Selbst weltoffene Journalisten vermischen in ihrer Berichterstattung nur allzu oft das Thema Migration mit Terrorismus und innerer Sicherheit, meint der Politologe Christoph Butterwegge
Gerd Schönfelder, der gestern seine zwölfte Goldmedaille bei Paralympics gewonnen hat, über seine Plakettensammlung, den ständigen Kampf um Sponsoren und eine mögliche Reise nach Vancouver