Souverän verteidigt der Inder Viswanathan Anand seinen Schach-WM-Titel. So friedlich wie beim Duell gegen Wladimir Kramnik dürfte es beim nächsten Finale nicht zugehen.
Das berühmteste Bild der Olympia-Geschichte: 1968 demonstrierten US-Sprinter gegen Rassismus. Doch warum bekam kaum jemand mit, dass auch Peter Norman mitprotestierte?
Den Tour-Erfolgen zum Trotz findet das Team Gerolsteiner keine Sponsoren für die neue Saison. Schuld sind die Medien in der Heimat - meint Teamchef Holczer.
Nach seiner erfolgreichen Titelverteidigung gegen Tony Thompson freut sich Wladimir Klitschko über ein Veilchen, das beweist, dass er doch tatsächlich ein Boxer ist
Jonathan Vaughters glaubt an die Selbstheilungskräfte der dopingaffinen Radsportszene. Seinem Rennstall Garmin hat er ein Kontrollprogramm verordnet, das mehr sein soll als ein Marketing-Coup.
Jonas Ems darf bei den Olympischen Spielen im Einerkajak über 500 Meter an den Start gehen. Im teaminternen Stechen vor beschaulicher Kulisse setzt sich der 21-Jährige gegen Torsten Lubisch durch
Deutschlands Volleyballer kämpfen um die Olympiateilnahme. Diesmal wieder mit ihrem alten Kapitän, der dafür seinen Streit mit Bundestrainer Moculescu beilegt.
In ihrer Jugend war sie trotzkistische Hausbesetzerin. Heute sucht sie die sozialen Realitäten im internationalen Theater. Die Wiener Dramaturgin Stefanie Carp über Marthaler, Castorf, Berlin, 1968, die RAF damals und Christian Klar heute
Wladimir Klitschko setzt seine gefährlichste Waffe im Kampf gegen Sultan Ibragimow zu selten ein - und wird trotzdem Doppelweltmeister. Dem Publikum hat das nicht gereicht.
Exhockeytrainer Bernhard Peters arbeitet seit gut einem Jahr im Fußballgeschäft. Von seinem "anderen Blick" auf den Sport soll der Nachwuchs des TSG 1899 Hoffenheim profitieren.
In Kirgistan feiert ein zu Sowjetzeiten verbotener Nomaden-Traditionssport ein Comeback. Als Spielgerät dient ein totes Schaf, das nach der Partie verzehrt wird.