Marie und Anna waren 14, als sie magersüchtig wurden. Ihre Mutter Caroline Wendt musste miterleben, wie die Kinder immer dürrer wurden. Sie hat darüber ein Buch geschrieben.
CHAMPIONS LEAGUE Die Münchner zeigten in Mailand rasanten Tempofußball. Der Erfolg verschafft ihnen gute Perspektiven für die kommenden Wochen. Nur die Viererkette hinten ist noch etwas durcheinander
Medienkampagne gratis: Ab Montag wird in Amsterdam wieder gegen den Rechtspopulisten Geert Wilders verhandelt. Es ist die Neuauflage einer juristischen Farce.
Adam Malysz hat vor 15 Jahren sein erstes Weltcup-Springen gewonnen. Weil er immer noch weiter hüpfen kann als die meisten anderen, gilt der Pole längst als Phänomen.
Mit der Super-6-Serie sollte eine aufsehenerregende Turnierserie der besten Mittelgewichtskämpfer etabliert werden. Das ging allerdings ziemlich in die Hose.
Die Indios nutzten schon vor 7.000 Jahren die Fruchtbarkeit von Schwarzerde. Terra Preta kann beim Kampf gegen Welthunger und Klimakrise helfen. Ein Besuch bei den Pionieren.
POLITSPORTLER Kaum hat er Shannon Briggs aus dem Ring geprügelt, geht Boxweltmeister Vitali Klitschko auf Wahlkampftour durch die ukrainische Provinz – mit mäßigem Erfolg
Felix Magath verfolgt mit Schalke 04 langfristige Pläne. Um diese einzuhalten, braucht das Team dringend Erfolge in der Champions League, auch wenn der Trainer Anderes sagt.
Mittendrin Seit den Achtzigern kämpfen Eltern für einen Platz für behinderte Kinder an Schulen. Was sie erreicht haben, sind Förderklassen. Die Inklusionsbewegung will mehr. Das könnte allen gut tun, sagt Forscher Andreas Hinz
Das Fußballland jubelt über die torreichen ersten beiden Spieltage. Zeit für eine Bilanz. Neun mehr oder weniger kühne Thesen, die den Saisonauftakt auch nicht erklären.
In Nigerias Macho-Gesellschaft sind es die Frauen, die für die großen Erfolge sorgen. Angefangen hat es 1996 mit dem Olympiasieg der Weitspringerin Chioma Ajunwa.
Am Anhalter Bahnhof treffen Fußballerinnen aus aller Welt aufeinander. Auch ein Team aus Afghanistan ist dabei. Sie zeigen: Fußball kann mehr bewegen als nur den Ball
ÜBERLEBEN Istanbul 1992: Die junge Lehrerin Hacer Arikan wird verhaftet. Kassel 2010: Sie hat ein Stück ihres alten Lebens zurück. Dazwischen liegen Exzesse eines Unrechtsstaates und ein großer medizinischer Erfolg