SCHIMPFWORT Es war nie eine besondere Auszeichnung, eine Feministin zu sein, meint die Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz. Obwohl der Feminismus unser Denken und die Entwicklung der Gesellschaft nachhaltig beeinflusste
Jürgen Kötter wollte eine Bank überfallen. Er wurde erwischt und kam ins Gefängnis. Mal wieder. Aber diesmal als kranker Mann. Ein Besuch auf der Lebensälterenstation in der JVA.
Bundestrainer Jörg Roßkopf beklagt, dass auch der jüngste EM-Sieg von Timo Boll kaum wahrgenommen wird. Für die WM in Dortmund fordert er eine stetige TV-Präsenz.
Der dritte Sieg von Craig Alexander beweist, dass der Ironman auf Hawaii eine unberechenbare Grenzerfahrung bleibt. Das kann Andreas Raelert nur bestätigen.
BOOM Der 11. September geschah und über die Gegend kam ein Geldsegen. In den Hampton Roads an der Ostküste der USA wird für den Krieg produziert. Was wird bloß, wenn das Militär jetzt sparen muss?
René Schnitzler, ehemaliger Profi und Kumpan der Wettmafia, stellt die Fußballszene als einen Haufen Spielsüchtiger dar. Als 18jähriger war der Autor erstmals im Kasino.
Oscar Pistorius darf an der WM der nichtbehinderten Leichtathleten teilnehmen - obwohl er auf Karbonfüßen läuft. Die Frage ist: Hat er dadurch Vorteile?
Nach dem Ausscheiden im DFB-Pokal: Trainer Felix Magath über moderne Trainingsmethoden, Schnelllebigkeit, Diegos Zukunft beim VfL Wolfsburg – und über die Stärke der Bundesliga.
Zum 60. Jubiläum der Genfer Flüchtlingskonvention veranstalten die Schauspielerin Pegah Ferydoni und ihr Kollege Mehdi Moinzadeh das Festival "Bon Voyage!" im Theater Heimathafen Neukölln - eine Feier gegen Stereotype und für die Menschenrechte
KLEINSTKRIEGE Panzer in Prag, Steinewerfer in Berlin und ein Soldatenbordell in Saigon – der Modellbauer Matthias Schmeier hat keine Lust auf Märklineisenbahnen
Für die neue Sekundarschule an der Skalitzer Straße ist das erste Schuljahr zu Ende gegangen. Der Fusionsprozess ist nicht einfach: Manche Lehrer haben resigniert, andere bleiben optimistisch.
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Die Fifa hat zwei hohe Funktionäre wegen angeblicher Bestechung suspendiert. Doch Ruhe ist nicht eingekehrt: Präsident Blatter wird weiter des Stimmenkaufs bezichtigt.
BVB-Geschäftsführer Watzke hat berechnen lassen, wie groß der Etat sein muss, um unter die ersten fünf zu kommen. Am 31.3. 2007 dachte er: "Alles umsonst". Nun ist Dortmund Meister.
Bei der WM gelingt den deutschen Kufensportlern wieder ein Coup. Die starke Mannschaft schlägt die Slowakei. Der Bundestrainer möchte nun alles gewinnen.
Robert Davis, selbst gehörlos, arbeitet als Bankberater für hörgeschädigte Kunden. Seine Gebärden für Begriffe wie "Riester-Rente" sind bisweilen sehr kreativ.
Viktor Kortschnoi, einst "der Schreckliche", ist auch mit 80 Jahren Weltklassesportler. Der Schachspieler kann Garri Kasparow nur eines nicht verzeihen: Dass er jetzt mit Karpow befreundet ist.
Der Schwergewichtsboxer Odlanier Solis über die Flucht aus Kuba, die Unterschiede zwischen Amateuer- und Profiboxen und wie er am Samstag mit Vitali Klitschko kurzen Prozess machen will.