Bobby Fischer war schon zu Lebzeiten eine Schachlegende. Frank Bradys Biografie „Endspiel“ skizziert hervorragend Leben und Spielmanie des Einzelkämpfers.
Jahrelang kämpfte die "Freie Heide" gegen den Schießplatz "Bombodrom". Nun löst sich die Bürgerinitiative auf - aber frei ist die Heide noch lange nicht.
Mit dem steigenden Quadratmeterpreis in St. Pauli schwindet die bürgerliche Angst vor dem Kaputten. Stattdessen erfüllen sich die Sehnsüchte des neoliberalen Menschen.
Senioren haben einen Berliner Freizeittreff besetzt. Das sollte Vorbild sein, finden die ehemaligen Politikerinnen Barbara John und Heidi Knake-Werner: „Alte lassen sich nicht alles gefallen“.
Giovanni Guidetti hat die deutschen Volleyballerinnen an die Weltspitze herangeführt. Jetzt kämpfen sie um die Qualifikation für die Olympischen Spiele.
Elias Harris mischt zum dritten Mal bei der Finalrunde der College-Mannschaften mit und glänzt von der Dreierlinie. Er spielt dabei auch um eine Zukunft in der NBA.
Die englische Fußballnation diskutiert über ein Kleidungsstück, das John Terry gehörte, der Boulevard tobt. Auch Nationaltrainer Capello mischt mit – als Terrys Anwalt.
Die US-Staatsanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen Lance Armstrong ein. Doch der Dopingverdacht gegen den siebenmaligen Tour-de-France-Gewinner bleibt.
Peter Liebers gilt als Favorit auf den deutschen Meistertitel bei den Männern. Dabei lag der Berliner im Sommer wochenlang mit einem gebrochenen Kreuzbein im Bett.
Mittelgewichtler Felix Sturm kämpft gegen den ungeschlagenen Martin Murray. Sturm will beweisen, dass er keine verblendeten Ringrichter braucht, um Fights zu gewinnen.
Guter Fußball ist in Deutschland keine Zukunftsprojektion mehr. Er findet im Hier und Jetzt, in München, in Dortmund, bei der Nationalmannschaft statt.