Pünktlich zum 100. Geburtstag von Federico Garcia Lorca gibt es Streit um das Übersetzungs- monopol von Enrique Beck. Der Suhrkamp Verlag geht vor Gericht ■ Von Christoph Klimke
Nach dem Sturz beim 1.000-Meter-Lauf bleibt der deutschen Eisschnelläuferin Franziska Schenk nur der Wettlauf mit einem Eisbären in Alaska als Saisonhöhepunkt ■ Aus Nagano Matti Lieske
Was vom Jahre übrig bleibt, ist dies: Keine Angst. Keine Tränen. Spaß, Matthäus. Plus weitere unzusammenhängende Sätze aus den sieben Notiz-Chinakladden eines Sportreporters ■ Von Peter Unfried
■ Das "Schwarzbuch des Kommunismus", das Frankreich bewegt, ist weniger plakativ als sein Vorwort. Nicholas Werth, einer der Autoren, über zulässige und unzulässige Vergleiche
■ An der Kooperationsstelle Universität/Arbeiterkammer geht es noch um arbeitnehmerorientierte Wissenschaft und Bildung, die nicht Geld und Macht unterworfen ist / Interview mit Hans-Georg Isenberg
Veränderungen, die wie neue Schuhe drücken: Tagebuch einer herbstlichen Reise nach Mazedonien, Albanien, in den Kosovo und die Wojwodina ■ Von Milena Mahon
Industriearbeiter sind die größten Verlierer in Chinas hektischen Bemühungen um Modernisierung. Dennoch werden unabhängige Gewerkschaftsbewegungen unbarmherzig verfolgt, ihre Protagonisten ins Exil getrieben ■ Von Han Dongfang
Im Londoner East End haben viele Emigrantenwellen ihre Spuren hinterlassen. Es ist die Vierte Welt, die Kolonie mitten im Mutterland. Das alte Viertel an den Docks ist ein „No go“-Gebiet ■ Von Martin Glauert