Vom Baltikum bis zum Balkan sprießen rechtsextreme und rechtspopulistische Sender aus dem Boden. Rundfunk als Propagandainstrument ist das jüngste Ziel der Ultranationalisten im Osten
Der Chef des größten Medienkonzerns der Welt geht auf dem Höhepunkt seiner Macht. Die Ermordung seines Sohnes hat AOL-Time-Warner-Vorstand Gerald Levin nie verwunden: „Warum ich auf der Welt bin, kann nicht nur für dieses Unternehmen sein“
Philippinische Jugendliche gestalten jeden Sonntag ein Radioprogramm gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern. Die meisten von ihnen wurden selbst misshandelt und missbraucht
Schließlich gibt es für „vorprofessionellen“ Journalismus im Rundfunk und im Internet den „Alternativen Medienpreis“. Der wird am heutigen Freitag zum dritten Mal von der Nürnberger Medienakademie und Radio Z vergeben
Wenn Kitas in Problembezirken liegen, spricht oft nur noch eins von zehn Kindern Deutsch. Die Erzieherinnen kämpfen gegen Frust und Überforderung. Mit den Zuwanderereltern verständigen sie sich per Handzeichen – wenn überhaupt
Hubert Numrich lehrt in seinem Kampfsportstudio „Sharks Gym“ gefährdete Jugendliche den sozial verträglichen Knockout. Das Projekt steht aber auf der Kippe. Hilfe von der Stadt bleibt aus
Das Brandenburger Projekt „Weltoffenheit“ lädt englischsprachige Studenten ein, damit deutsche Jugendliche ihre Vorurteile gegenüber Fremden abbauen. International essen hilft dabei enorm
Vor zehn Jahren richtete sich eine Waldorfschule auf dem frisch geöffneten Mauerstreifen ein. Nun muss sie umziehen. Auch in dem neuen Gebäude treffen die Anthroposophen auf ein Stück der verworrenen Berliner Geschichte. Sie kämpfen mit der Mischung aus strengem Bauhaus und Stalin-Protz
Der neue philippinische Tourismusminister Richard Gordon will, dass Besucher bald freiwillig auf die Geiselinsel Jolo kommen. Eine Kultur des Tourismus, die er autoritär umsetzen will, soll die Inseln befrieden und legale Jobs schaffen