Der Krieg und die Medien (IV): Die „Embedded Journalists“ bestimmten das Gesicht des Irakkriegs. Doch auch auf irakischer Seite waren unabhängige Journalisten unterwegs. Wie der Korrespondent des österreichischen Nachrichtenmagazins „News“
Kaum ist der Skandal um den „New York Times“-Reporter Jayson Blair ausgestanden, erregt der Roman eines anderen Fälschers die Gemüter: „The Fabulist“ sei schlimmer als „Mein Kampf“
Nach der 0:1-Niederlage beim bisherigen Tabellenkeller-Nachbarn 1. FC Kaiserslautern ist Bayer Leverkusen endgültig ein Kandidat für Liga zwei. Da fehlen selbst „Calli“ die Worte
Der Süddeutsche Verlag verhandelt in dieser Woche wieder einmal sein Sanierungskonzept. Wegen anhaltend schlechter Anzeigentrends steht auch die NRW-Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ zur Debatte. Ein Termin beim Betriebsratschef
Vom Baltikum bis zum Balkan sprießen rechtsextreme und rechtspopulistische Sender aus dem Boden. Rundfunk als Propagandainstrument ist das jüngste Ziel der Ultranationalisten im Osten
Der Chef des größten Medienkonzerns der Welt geht auf dem Höhepunkt seiner Macht. Die Ermordung seines Sohnes hat AOL-Time-Warner-Vorstand Gerald Levin nie verwunden: „Warum ich auf der Welt bin, kann nicht nur für dieses Unternehmen sein“
Philippinische Jugendliche gestalten jeden Sonntag ein Radioprogramm gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern. Die meisten von ihnen wurden selbst misshandelt und missbraucht
Schließlich gibt es für „vorprofessionellen“ Journalismus im Rundfunk und im Internet den „Alternativen Medienpreis“. Der wird am heutigen Freitag zum dritten Mal von der Nürnberger Medienakademie und Radio Z vergeben
Wenn Kitas in Problembezirken liegen, spricht oft nur noch eins von zehn Kindern Deutsch. Die Erzieherinnen kämpfen gegen Frust und Überforderung. Mit den Zuwanderereltern verständigen sie sich per Handzeichen – wenn überhaupt