■ In Algier mit der Kamera herumzulaufen ist eine lebensgefährliche Angelegenheit. Gespräch mit dem algerischen Filmemacher Merzak Allouache über seinen Film "Bab-El-Oued-City"
Flauschpinguine, die englisch sprechen, Türenzuknaller, Kochlöffelablecker, Topfauskratzer, Wurstdiebe, Fenstergucker, Riesenbrillenalke, städtische Elfenbeauftragte und der gefährliche Sport „Liegen auf der Straße“ ■ Von Wolfgang Müller
„Musik der Zukunft“ oder doch bloß just another Jugendfreizeitvergnügen? Jungle, Londons jüngster Kulturexport, kommt über den Kanal. Und schon gibt es Kämpfe um die Vorherrschaft im Dschungelreich ■ Von Maurice Najman
„Mein Kino – Die 100 schönsten Filme“ – Der Kollege vom „Spiegel“, Hellmuth Karasek, hat ein amüsantes Filmlesebuch geschrieben. Nix für die Haute Gouture! ■ Von Karl Wegmann
■ "Aber Moidele, das ist doch nicht französische Renaissance", klagten die Franzosen. Die Kostümbilderin zu Patrice Chreaus neuem Film "Die Bartholomäusnacht" winkt ab
Vereinnahmungskunst: Eine Ausstellung in Köln ehrt Wilhelm Leibl, Maler des bäuerlichen Realismus, und klärt dabei einige Irrtümer ■ Von Ulrich Clewing
■ Mit offenem Visier in den Kampf um Bilder und Worte. Ein Gespräch mit der New Yorker taz-Kolumnistin Marcia Pally über den alten rechten und den neuen linken Antiliberalismus