■ "Meine Figuren denken nachts an ihre Chefs, und sie wissen, daß ihre Chefs nicht an sie denken" - Martin Walser, Porträtist der Chauffeure und Studienräte, wird siebzig
Im Iran gelten Angehörige der religiösen Minderheiten als „Ungläubige“, als „kufr“. Dennoch können Juden, armenische Christen, Freikirchler und Zoroaster ihre Religion ausüben, allerdings nur hinter verschlossenen Türen. ■ Von Thomas Dreger
■ Debatten statt Boulevardisierung: Als neue Feuilleton-Chefin der "Zeit" will Sigrid Löffler mehr Pop- und Jugendkultur in die Hamburger Wochenzeitung holen
Tocotronic der Kunst: „Team Compendium“, ein Reader über Künstleraktivitäten der neunziger Jahre, versteht sich als eine „Plattform für Unterhaltung und Zusammenarbeit“ – ohne den Anschluß an Markt oder Galerien ■ Von Jochen Becker
■ "Ich kann sagen: Mein Film ist voller Liebe" - ein Gespräch mit dem chinesischen Actionstar Jackie Chan über erschütternde Zustände in der Special-effects-Branche
Dunkler Himmel, getragene Klänge, keine Zugaben – oder: Drinnen ist es anders als vor dem Zelt. Ein Bericht von der überfüllten Rio-Reiser-Gedenkfeier im Berliner Tempodrom am vergangenen Sonntag abend ■ Von Michael Wildenhain
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
Der lange Marsch des politischen Aktivismus: Das Museum als Megaphon der Entrechteten. Ein Kreuzzug durch die umkämpfte Geschichte mexikanischer, feministischer und schwarzer Ausstellungskultur ■ Von Edward Lucie-Smith
Muß die Kunst alles tun, was ihr die Verfassung erlaubt? Der Avantgardismus ist nur noch hohle Geste. Eine Zensur findet nicht statt – meint jedenfalls ■ Roger Kimball
Ein Großteil der ersten Generation, die in Rußland in Freiheit erwachsen werden konnte, hat sich in einer von Drogen geprägten Jugendkultur verrannt. Der Staat weiß das zu nutzen ■ Von Alina Wituknowskaja