„Ein Roter werde ich nicht“: Turnerwehren fanden sich bei der 48er Revolution mittenmang, und Friedrich Ludwig Jahn wurde in die Paulskirche gewählt, aber eigentlich war dem monarchistischen Turnvater die Republik suspekt ■ Von Martin Krauß
■ Heinrich Klotz, der Leiter des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM), ist überraschend zurückgetreten. Von Amtsmüdigkeit kann jedoch nicht die Rede sein
■ Um ein "Wilder unter Wilden" zu werden, floh Paul Gauguin in die Südsee - und konnte damit auch seine Geldprobleme lösen. Eine Stuttgarter Ausstellung zum 150. Geburtstag des Malers
■ In seiner Musik steckt immer noch Protest – meint Sonny Rollins, Rebell von damals und „Jazz Artist 1997“. Jazz ist ein Kommentar der Verhältnisse. Trotzdem wird in seiner kleinen Weltgesellschaft jeder akzeptiert, der gut spielen kann
Vor sechs Jahren jagten rechte Rabauken und brave Bürger die Flüchtlinge aus der Stadt. Heute finden es schon Schulkinder normal, rechts zu sein. Hoyerswerda und Fürstenwalde sind zwei ostdeutsche Städte, deren Entwicklung zeigt, daß Fremdenhaß und Gewalt nicht als Jugendproblem zu behandeln sind ■ Von Andrea Böhm
„Natürlich und gesund wie ein Rebhuhn“. Wer nicht mit Frauen kann, versucht es halt mit Zwergeichen: Die Tagebücher Henry David Thoreaus, Philosoph und Landvermesser ■ Von Friedrich Balke
Das Konzept der multikulturellen Gesellschaft ist ambivalent. Es droht, mit dem Begriff der „Differenz“ in Wahrheit soziale Ungleichheiten zu zementieren, und seine Förderung bewirkt letztlich die Anerkennung dieser Ungleichheit ■ Von Kenan Malik
■ Vom glücklichen Zerfall der alten Reiche: Samuel „Clash“ Huntington und Henry Louis Gates sprachen in Berlin über das Für und Wider ethnischer Grenzen
■ Jutta Oesterle-Schwerin, Geschäftsführerin der Partei "Die Frauen", streitet mit Klaudia Brunst, Chefredakteurin der taz, über mögliche Bündnispartner für Lesben