■ "Fußballsucht rührt an die Grundfesten des Gemeinwesens": Einleitungsreferat von Dipl. psych. Dr. Paula Schlape-Menner zu einem gerade erschienenen Buch, das den unzähligen hoffnungslos Fußballsüch
Dreißig Jahre sind so gut wie nichts. Aber es war aufregend, schmerzhaft und schön. Über uns Frauen im Clinch mit uns selbst, den Männern, über Alice Schwarzer, über die unheimliche Stille und warum wir trotzdem gesiegt haben ■ Von Christa Ritter
■ Einkaufen mit studentisch-magerem Geldbeutel, da heißt es manchmal tapfer sein. Und wo ist es am günstigsten, bei Aldi, Penny oder Lidl? Tobias Jaecker hat sich auf die Teststrecke begeben
■ Frauen in der Filmindustrie: Darin war Deutschland in den achtziger Jahren international führend. Bei der diesjährigen Berlinale sind jedoch kaum noch Regisseurinnen vertreten
Am Wochenende wird in Karlsruhe in einer ehemaligen Munitionsfabrik das Zentrum für Kultur und Medientechnologie (ZKM) eröffnet. Damit leistet sich das Land Baden-Württemberg das modernste Institut für computergenerierte audiovisuelle Medien in Europa ■ Von Jürgen Berger
■ Krisenherd Georgien: Der georgische Journalist Iwane Merabischwili sprach mit drei seiner Mitbürger über Herkunft, Religion und die Probleme in der Region
Bernd Roeck hat die Jugendjahre des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg aufgezeichnet, ohne sich an einer Interpretation zu versuchen ■ Von Michael Rutschky