Auf Wänden und Gewölben kämpfen blaugekleidete Seemänner mit den Unbilden des Atlantischen Ozeans und ihren Netzen. Sommer auf Island: Ein frühherbstlicher Blick auf Flatey, Insel der Fischer, Kutter und Bibliotheken ■ Von Wolfgang Müller
Er wollte bleiben – bis er auf eine Todesliste geriet: Jetzt lebt der algerische Schriftsteller Mohamed Magani im Berliner Exil ■ Von Hans-Joachim Neubauer
Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia
Londons Größe, Weltoffenheit und kulturelle Toleranz ging mit dem Empire unter. Heute sind die Einwanderungsbedingungen härter geworden. Es mangelt an Jobs und Perspektiven ■ Von Ralf Sotscheck
Wie große Label Musik zerstören: Mit dem Album, das es nicht geben darf, kommt Michelle Shocked auf die Tour, die nicht sein sollte ■ Von Johannes Waechter
Buenos Aires ist eine europäische Mischung. Die Migranten aus Bolivien oder Paraguay werden von den heimisch gewordenen Spaniern, Italienern oder Deutschen an den Rand gedrängt ■ Von Bernd Pickert