Der Intellektuelle als graue Eminenz des Realen: Hans Magnus Enzensberger und der militärische Arm der deutschen Intelligenz. Über die Umcodierung einer ganzen Generation und den Graben zwischen restloser Zustimmung und Totalnegation ■ Von Walter van Rossum
Was wäre aus der KPD geworden, wenn...? Auf der Tagung der Rosa-Luxemburg-Gesellschaft in Berlin stellten die Forscher aus Ost und West auch die äußerste Frage. Schließlich gilt es nach dem langen Krieg der Fußnoten, sich in Ironie und Geduld zu üben ■ Von Christian Semler
In den Vierzigern schockierte Chavela Vargas die Männerwelt Mexikos: Sie trat in Hosen auf, sang von der Liebe zu anderen Frauen und trank die Typen unter den Tisch. Von Feministinnen und Filmern wiederentdeckt, erlebt die Totgeglaubte ein spätes Comeback ■ Von Erwin Dettling
■ Skandal zur Hvalfjördargöng-Öffnung: Beim Tunnelbau verzichtete man auf den Segen der Kirche und erklärte dagegen Elfen zu Schutzheiligen. Ein Gespräch mit dem Bischof von Island
■ In einem gemeinsam verfaßten Buch erinnern Studenten an die Vorkommnisse an der Gießener Universität, die im Herbst letzten Jahres zum größten Studentenstreik seit 1968 führten
■ betr.: „Skins jagen Afrikaner: ,Ich bin um mein Leben gelaufen‘“, „Kirchenbrand: Zwei Jahre Be währung gefordert“, „Wenn was dazwischenkommt“, „Jugendkri minalität nimmt nicht zu“ (Berli ner Lokateil), taz vom 4.9.98
Klaus Müller (27), grüner Bundestagsanwärter aus Kiel, hat schon in Schleswig-Holstein mitregiert und möchte ab September in Bonn bündnisgrüne Finanzpolitik machen ■ Von Constanze v. Bullion
Sie stapeln Geschirr, horten Zeitungen und verschlampen Termine: 1.200 Menschen in Deutschland bekennen, im häuslichen Chaos zu versinken ■ Von Daniela Weingärtner