■ Sie erreichten den Süden des Kontinents nie, obwohl sie vor über 300 Jahren begannen, das Land in Besitz zu nehmen: Die Buren leben von jeher in einer befestigten Wagenburg als fremde Weiße...
Die Chancen der GAL nach Neumünster, grüne Ideologien und Erfahrungen Ein Interview mit dem GAL-Kandidaten und Verkehrspolitiker Martin Schmidt ■ Von Klaus Hartung
Drei Monate nach dem Sturz des Diktators Siad Barre ist Somalia noch immer nicht zur Ruhe gekommen. Die Übergangsregierung in Mogadischu festigt sich und sucht nun nach einer starken Hand, um das Land zusammenzuhalten. Doch für die Bevölkerung ist der Frieden noch weit. ■ VON BETTINA GAUS
■ Der peruanische Sendero-Experte Gustavo Goritti über die Aktionen von Sendero in den Städten/ Hauptkampfstätten sind die Gewerkschaften/ „Die Elendsviertel, die Sendero kontrolliert, werden immer mehr“
■ Klaus Jünschke schreibt für die taz über die Schieflagen der Diskussionen nach dem Mord an Detlev Rohwedder, die Selbstgerechtigkeit der RAF-Jäger, die notwendige Zusammenlegung der Gefangenen und das Stammpersonal der letzten Rotarmisten. Der Autor gehörte der ersten RAF-Generation an und wurde 1988 nach 16 Haftjahren begnadigt.
Im ärmsten Land der Welt herrscht Endzeitstimmung. Äthiopiens Militärherrscher Mengistu mobilisiert seine letzten Reserven, um den Vormarsch der Guerilla zu stoppen. Bewaffnete Widerstandsbewegungen haben die Kornkammer des Landes unter Kontrolle. Werden sie in Addis Abeba die Macht übernehmen? Oder steht Äthiopien ein unkontrollierbarer Zerfall bevor? ■ Von Bettina Gaus
■ Der kroatisch-serbische Konflikt verschärft sich jeden Tag. Wieder einmal wird die Geschichte umgeschrieben, diesmal fallen die Opfer des Ustascharegimes während des Zweiten Weltkrieges aus dem Geschichtsbild/ Von Erich Rathfelder
■ Björn Engholm, designierter SPD-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, im Gespräch mit der taz/ Der Krieg am Golf ist keine Lösung für die Probleme im Nahen Osten/ Mehrwertsteuererhöhung zur Finanzierung der Einheit/ Präferenz für Bonn als Regierungssitz
■ 1937 begann ein Flirt zwischen der deutschen Regierung und dem Großmufti von Jerusalem / Grundlage war das gemeinsame Interesse an der „Regelung der Judenfrage“/ Waffenlieferungen, Öl und arabischer Nationalismus bildeten schon damals ein brisantes Gemisch/ Eine Dokumentation
Vor knapp fünf Jahren wurden vier Kapstädter Vorstädte brutal geräumt und 80.000 Schwarze obdachlos gemacht/ Jetzt bekommen einige der Opfer erstmals Entschädigung/ Menschenrechtsorganisationen und Selbsthilfegruppen fordern Wandel der Polizei im „neuen Südafrika“ ■ Aus Kapstadt Hans Brandt
Die Legende der Florence Nightingale (2. Teil)/ Die Sorge für den Körper als weiblicher Beruf, schlechthin als Lebenswerk/ Krankenhaus und Sozialarbeit begleiten als Domäne des Weiblichen, als permanente Reparaturanstalt, fortan das System der industriellen Produktion und Zerstörung ■ Von Uta Ruge
Eine höhere Tochter entdeckt ihre Berufung/ Gegen hartnäckigsten Widerstand von Familie und Gesellschaft beschließt Florence Nightingale, dem Schicksal einer Frau ihrer Klasse zu entfliehen/ Nach 15jährigem Kampf kann sie ihren Willen durchsetzen/ Die Lady auf dem Weg zum Mythos ■ Von Uta Rüge
■ Auch 100 Jahre nach dem Massaker von "Wounded Knee" am 29. Dezember 1890 - historisches Symbol indianischen Widerstands unter Führung des Sioux Sitting Bull - geht die...