■ 4.000 ErzieherInnen befinden sich in West-Berlin immer noch im Ausstand / Der Kita-Streik ist in die 10.Woche gegangen / Nichts scheint sich mehr zu bewegen / In die Wut der Streikenden mischt sich langsam auch Resignation.
Zwischen den Westberliner Osram-Werken und dem Ostberliner Kombinat Narva existiert auf Anregung der IG Metall eine Betriebspartnerschaft / Die Firmenspitzen beraten über eine Kooperation, die auf beiden Seiten zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte / Gedeiht unter solchen Konkurrenzbedingungen gewerkschaftliche Solidarität? ■ Von Gabriele Sterkel
■ Ein Gepräch mit Jochen Brauer (MdB Grüne) und Staatssekretär Hans-Jürgen Kuhn (AL) über „Olympia in Berlin“, sportpolitische Abstinenz und die Bilanz eines Jahres rot-grüner Realpolitik in Berlin / Ist der Sport ein „monolithischer Block“ (Brauer) oder die linke Sicht „arrogant“ (Kuhn)?
Seit 35 Jahren kämpft der Rentner Manfred Kopp um eine Entschädigungsrente - ihm fehlen zwei Monate KZ-Haft, die Gestapo-Inhaftierung wird nicht anerkannt / Entschädigungsprozedur wie „zweite Verfolgung“ / Konfrontiert mit Richtern und Ärzten mit NS-Vergangenheit ■ Von Bernd Siegler
■ Die acht Berliner Senatorinnen müssen sich nach knapp einjähriger Amtszeit Kritik von allen Seiten anhören / Feministinnen beschweren sich, daß Frauenpolitik nicht sichtbar wird / Besonders Frauensenatorin Anne Klein ist in die Schußlinie geraten
Eine interne Studie der Brüsseler Bürokratie zeichnet ein erschreckendes Bild von der Zukunft Europas nach der Verwirklichung des Binnenmarktes: Noch mehr Autos, Atomstrom und Industrieabgase / Bislang hat Brüssel kein umweltpolitisches Instrumentarium / Jetzt wird über eine neue Behörde und eine „Umweltpolizei“ diskutiert ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Der Versuch von Henry Maske, in der DDR erfolgreichster Boxer aller Zeiten, von seiner Vergangenheit als Staatsamateur in eine Zukunft als Profi zu wechseln / Die taz beobachtete den Champ (1,90 Meter, 82 Kilogramm) am „Lesertelefon“ ■ Von Herrn Thömmes
■ Schwergewichtsboxweltmeister Mike Tyson (22) verlor sensationell gegen James „Buster“ Douglas (29) in der zehnten Runde durch K.o. / Der Sieger: „Ich tat es für meine Mama“ / Sugar Ray Leonard leicht indigniert
Fünf Wochen nach dem Sieg der Revolution und Ermordung Tausender Demonstranten ist noch keine Ruhe in Temeswar eingekehrt / Die örtliche Front der Nationalen Rettung wird von der Bevölkerung als wenig glaubwürdig angesehen / William Totok, selbst aus Temeswar, traf seine ehemaligen Securitate-Verhörer in Freiheit an ■ Von William Totok
Das rassenhygienisch-eugenisch geprägte Gesellschaftsmodell des Dritten Reiches war unter deutschen Ärzten durchaus konsensfähig / Die „Soziale Frage“ war lange vor deren „Lösung“ durch die Nazis in der Wissenschaft formuliert worden / Eine wirkliche Stunde Null hat es nach dem Ende der Naziherrschaft nicht gegeben ■ Von Roland Reck
Der mediengerecht inszenierte Antidrogenfeldzug der Bush-Administration soll unliebsame Themen verdrängen / Kriminalisiert werden vor allem schwarze Dealer ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Eine "ganz normale" Familie in Neapel / Der Zwang zur Delinquenz und die Kunst des Überlebens / Auswanderung in den "neuen Osten" als Alternative? / "Nach dem Gesetz sind wir alle..."
■ Im Forschungsprojekt „Moderne Sozialismustheorie“ denken Wissenschaftler verschiedener Universitäten der DDR nicht erst seit dem Zusammenbruch der SED-Herrschaft über alternative wirtschaftliche Konzepte zum administrativen Kommando-Sozialismus nach / Ein Gespräch mit Dr. Jünger von der Leipziger Universität
■ Der Berliner Anwalt und AL-Politiker Hans Christian Ströbele beklagt die Versäumnisse der Behörden während und nach dem letzten Hungerstreik der RAF-Gefangenen / Nach dem Anschlag gegen den Deutsche-Bank-Chef Herrhausen scheint die Zusammenlegung der Gefangenenen weiter weg denn je
■ Für Christian Lochte, den Leiter des Hamburger Verfassungsschutzes, ist die Zusammenlegung der RAF-Gefangenen „längerfristig die conditio sine qua non“ für die Beendigung des bewaffneten Kampfes / Auch nach dem Anschlag gegen Herrhausen bleibt Lochte auf Distanz zur Union und Generalbundesanwalt Rebmann