Keiner weiß, wie im Onlinezeitalter Qualitätsjournalismus - etwa eine aufwendige Reportage - finanziert werden soll. Die Gesellschaft wird sich stärker für unabhängige Medien engagieren müssen.
LIBERALISMUS Guido Westerwelle und der FDP fehlt ein klarer Begriff von Freiheit. Eine wahrhaft freiheitliche Politik müsste für mehr Chancengleichheit sorgen
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Wir verlieren zusammen, und wir gewinnen zusammen, sagt Wladimir Klitschko. Wenn am Samstag sein älterer Bruder Vitali gegen Chris Arreola kämpft, sitzt er mit am Ring.
Funktionär Harm Beyer wundert sich über das Vorgehen der Fina bei der Schwimm-WM. Der Weltverband ziehe werbewirksame Weltrekord-Propaganda einem sauberen Sport vor.
Die Eliten sind in der (Finanz-)Krise. Da kommt der 65. Jahrestag des Anti-Hitler-Putschs vom 20. Juli 1944 gerade recht - so stümperhaft und reaktionär er auch war.
Die Debatte um Spätabtreibung wird geführt in einer Zeit, in der deutschen weißen Frauen die Verantwortung für die demografische Zukunft der Nation aufgebürdet wird.
Es ist ein leicht, sich über die Pantominen vom 1. Mai lustig zu machen. Ihre Lächerlichkeit ändert aber nichts daran, dass die Forderungen von einst aktuell sind.
Die USA müssen weiter in Afghanistan bleiben, fordert der Soziologe Sultan Karimi. Die Rede von einer Exit-Strategie weckt dagegen bittere Erinnerungen.