Zum Frieden in Bosnien müssen die Menschen die Versöhnung auch wollen. Doch viele können nicht verzeihen. Gibt es in der Föderation der Muslime und Kroaten Zeichen der Verständigung? ■ Aus Vitez Erich Rathfelder
Siziliens „ehrenwerte Gesellschaft“ ist hin und her gerissen, wen sie bei den Wahlen am 21.April unterstützen soll: Neofaschisten, Berlusconi, Dini? Eine halbe Million Stimmen sind zu vergeben ■ Aus Agrigent Werner Raith
Vor den wichtigsten Feiertagen wird durchgearbeitet, der Export zählt: Dann müssen die kolumbianischen BlumenarbeiterInnen sogar bei den Giftspritzungen in den Gewächshäusern bleiben. ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
Der „Blaue Planet“ gewinnt, und Nina Falk muß weiter im Finanzamt arbeiten: Schlagersänger, Liederschreiber, Produzenten und Fernsehchefs bei der Vorentscheidung zum Grand Prix d'Eurovision ■ Von Jan Feddersen
Nach vier Jahren Krieg besucht eine muslimische Familie ihre Eltern im bislang serbisch kontrollierten Vogošća, einem Vorort von Sarajevo. Die serbischen Nachbarn aber wollen gehen ■ Aus Vogošća Erich Rathfelder
Sie fotografiert Libellen und macht dröge Bürgerversammlungen zu Ein-Frau-Shows: Heidrun Heidecke, grüne ostdeutsche Umweltministerin von Sachsen-Anhalt, heimst sogar von CDU-Kollegen Lob ein ■ Von Toralf Staud
Giovanna Maria hat Leute versteckt, die im Italien der Siebziger als Terroristen gesucht wurden. Während die Exchefs der Roten Brigaden Bücher herausgeben, gehen die Mitläufer vor die Hunde ■ Aus Turin Werner Raith
Der Friedensprozeß für Nordirland ist im Gang. Doch im Umgang mit gefangenen IRA-Mitgliedern kennt die britische Regierung kein Erbarmen. Auch nicht mit Krebskranken ■ Aus Belfast Petra Schürenhöfer und Ralf Sotscheck
Früher fuhren sie mit dem Auto durch den Bombenhagel in der Stadt. Heute rauchen sie Joints, trinken Bier und hängen in Bars herum. Die Nachkriegsjugend im Libanon sucht neuen Nervenkitzel ■ Aus Beirut Björn Blaschke
Sein bisheriges Leben widmete er dem militärischen Kampf gegen Israel. Jetzt kandidiert Salah Ta'amari für das palästinensische Parlament ■ Aus Bethlehem Karim El-Gawhary
Knapp ein Jahr nach Beginn des Bürgerkrieges in Ruanda hat sich das Leben nach außen wieder normalisiert. Doch die Wunden bei den Tutsi sind tief. Geblieben ist Angst. Und die Hoffnung auf Frieden ■ Aus Kigali Bettina Gaus
Ein Jahr nach der Erdbebenkatastrophe sind die Trümmer weggeräumt. Doch das soziale Elend der Opfer zeigt die Gefahren für die japanische Solidargemeinschaft ■ Aus Kobe Chikako Yamamoto und Georg Blume
Im Norden von Mauretanien, wo die Sahara am trockensten ist, verkümmert die einst reiche Nomadengesellschaft: Die Männer ziehen weg, die Frauen kämpfen gegen den Vormarsch der Wüste ■ Aus der Sahara Bettina Rühl
Bei den Wahlen in der Türkei am Sonntag will ein Bündnis aus Kurden und Linksparteien vor allem die Islamisten schwächen. Doch die Wohlfahrtspartei gibt sich zuversichtlich ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Im sibirischen Omsk ist vom Wahlkampf wenig zu spüren. Die Menschen schauen auf den Gouverneur. Auch der wird am Sonntag gewählt ■ Aus Omsk Klaus-Helge Donath
Unter Heuersdorf liegt ein Schatz – 40 Millionen Tonnen Braunkohle. Das sächsische Dorf soll verschwinden, einfach so. Beim Schlachtfest stärken die Heuersdorfer ihren Kampfgeist, jetzt erst recht ■ Von Detlef Krell
Ein „Werkzeug der Mutter Gottes“, das prügelt, tritt und würgt: Aussteiger der „Marienkinder“-Sekte schildern einen Alltag voller Demütigungen unter ihrem Anführer Josef Zanker, der jetzt vor Gericht steht ■ Aus Memmingen Klaus Wittmann