Jutta Philippi Eigen ist Komponistin und Barfußärztin. Ihr Mann Peter Eigen war bei der Weltbank. Und während er Dritte-Welt-Länder auf Marktwirtschaft trimmte, kämpfte sie für die Rechte der Armen ■ Von Ute Scheub
Bei der Bundeswehr sind die Frauen auf dem Vormarsch. Die einen wollen dienen, weil sie keine Arbeit haben. Die anderen, weil sie gern Rekruten anschnauzen. Kämpfen dürfen die Soldatinnen nicht ■ Aus List Per Hinrichs
Es war ein Jahrhundert der Erprobung von Utopien an Menschen. Nicht ohne Erfolg: Der Sowjetmensch lebt. Er ist universell, anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch ■ Von Wladimir Sorokin
Mit „Warhammer“ in die imperiale Schlacht. „Games Workshop“: Eine raffiniert ausbaldowerte Geschäftsidee triumphiert auf dem Spielzeugmarkt mit martialischem Fantasy-Gemetzel ■ Aus Düsseldorf Bernd Müllender
Erst wenige Hutu-Flüchtlinge sind in ihre Heimatdörfer nach Ruanda zurückgekehrt. Die Hutu-Milizen haben sie bisher mit Gewalt daran gehindert. Die kampffähigen Männer bleiben in Zaire ■ Aus Kigali Bettina Gaus
Kurt Goldstein ist ein Veteran des Spanischen Bürgerkriegs. Als Jude und Kommunist schloß er sich den Internationalen Brigaden an. Jetzt wird aus dem alten Kämpfer ein spanischer Ehrenbürger ■ Von Bascha Mika
Noch immer anders als „draußen“, viel Haschisch, ein anderer Begriff von Normalität. Dennoch: Die Spontanität ist weg am 25. Geburtstag von Kopenhagens alternativem „Freistaat“ Christiania ■ Aus Christiania Reinhard Wolff
In Japan hat das modernste Computer-Spielzentrum der Welt eröffnet: Tokyo Joypolis. Zwischen Bildschirmen und schmatzenden Mülltonnen verlieren sich Kinder in einer imaginären Welt voll Gewalt ■ Aus Tokio Georg Blume
Petra Sevrugian lebt in Berlin, ist gegen die Todesstrafe und engagiert sich bei amnesty. Jetzt kämpft sie für einen Todeskandidaten in Texas, der seine Frau umgebracht hat – sie hat sich in ihn verliebt ■ Von Vera Gaserow
Sie malt, medidiert und macht das Beste aus jedem Tag: Monika hat Krebs, und sie hat gelernt, mit der Krankheit umzugehen. Geholfen haben ihr Ärzte und Schwestern auf einer Palliativstation ■ Aus Berlin Karin Wenk
Im Prozeß gegen den Polizisten, der den 16jährigen Halim Dener erschoß, zeigt das Gericht bisher wenig Zweifel an den Darstellungen der Polizei ■ Aus Celle Jürgen Voges
In Iwanowo, einstige Textilhochburg Rußlands, herrscht wirtschaftlicher Notstand. Obwohl viele von Jelzin enttäuscht sind, können die Kommunisten aus der Misere kein Kapital schlagen ■ Aus Iwanowo Klaus-Helge Donath
100.000 Flüchtlinge aus dem kleinen Bhutan wollen in ihre Heimat zurück. Doch König Wangchuk zeigt kein Interesse an seinen Untertanen. In der Grenzregion droht ein ethnischer Konflikt ■ Aus Siliguri Bernard Imhasly
Sie hat sich strafbar gemacht, nicht schuldig: Vor Gericht verteidigt die Psychologin Tamar Segal ihre Fluchthilfe für Thomas Holst als zivilen Ungehorsam im Kampf gegen ein verkommenes System ■ Aus Hamburg Jan Feddersen
Der 35jährige Kölner Michael ist bei Adoptiveltern aufgewachsen. Jetzt will er seinen leiblichen Vater finden. Die Spur führt nach Beirut ■ Von Björn Blaschke und Tarek Chafik
Die Überlebenden mußten und müssen noch immer um ihre Entschädigung kämpfen: Ehemalige polnische KZ-Häftlinge treffen sich im Klub und beim Arzt und helfen sich gegenseitig ■ Aus Zgorzelec Karin Graf
Sie ist attraktiv, sie ist PDS, und sie mag Körperkontakt. Sie faßt gern Ärsche an und sagt das im Fernsehen – kann so eine Bürgermeisterin sein? Bärbel Grygier kann: Sie ist Stadtoberhaupt von Berlin- Hohenschönhausen ■ Von Vera Gaserow
Sie reden vom Scheitern der Stadtguerilla und von den Skrupeln, Menschen zu liquidieren. Ulrike Meinhofs Freundinnen und Genossen nutzen ihren 20. Todestag zu einem öffentlichen Gespräch ■ Aus Berlin Bascha Mika