Den Magdeburger Landtag beschäftigt neuerdings die Frage, ob Abgeordnete nach Sitzungstagen in ihren Büros übernachten dürfen. Bisher tun sie's, sparen Geld und sind zufrieden. Nun sollen sie ins Hotel ■ Von Jens Rübsam
Ein Mann ist schwerbehindert und lebt in der eigenen Wohnung. Jetzt droht seine Pflege unserer Gesellschaft zu teuer zu werden: Statt Solidarität gibt es bald einen Heimplatz. Ein selbstbewußter Brief an die Nichtbehinderten ■ von Matthias Vernaldi
Obwohl die Nationalisten die Mehrheit in der nordirischen Provinz Mid-Ulster stellen, gewinnt seit 1974 stets ein Unionist den Wahlkreis ■ Aus Coalisland Ralf Sotscheck
Belgrad forciert die Ansiedlung serbischer Flüchtlinge in Priština, der Hauptstadt des Kosovo. Die Albaner reagieren mit passivem Widerstand. Doch die Gefahr bewaffneter Konflikte wächst ■ Aus Priština Erich Rathfelder
Istrien wehrt sich gegen den kroatischen Nationalismus. Die Halbinsel hat im Lauf der Geschichte viele Herren gekannt. Heute strebt sie nach Autonomie ■ Von Thomas Schmid
Sechs Monate nach Kriegsende ist in Tschetscheniens Hauptstadt Grosny ein Stück Normalität zurückgekehrt. Für die Menschen ist klar: Die Zukunft des Landes liegt außerhalb Rußlands ■ Aus Grosny Johannes Vollmer
„Walrösser“ heißen jene russischen BürgerInnen, die bei jedem Winterwetter ins nächstbeste Eisloch springen. Das Eistauchen ist eine urrussische Leidenschaft ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In Marburg hat die PDS die traditionell starke DKP beerbt und sitzt erstmals im Parlament einer westdeutschen Stadt. Die Gewählten suchen noch nach ihrem Platz zwischen ihrer DKP-Vergangenheit und ihrer Zukunft auf dem Ticket der Ost-Partei ■ Von Heide Platen
Der Buchhändler Klaus Baltruschat konnte zum erstenmal das Krankenhaus verlassen. Es zog ihn zum Handball. Nach dem Attentat wünschen sich seine Frau Käthe und er vor allem eines: Normalität ■ Von Jens Rübsam
In Rumänien ist der „König aller Roma“, Ion Cioaba, zu Grabe getragen worden. Pompös ging es zu, aber auch gewöhnlich. Die dynastische Nachfolge ist geregelt. Die Krone trägt fortan Sohn Forin ■ Aus Sibiu Keno Verseck
Die Bedeutung der Grünen wächst schneller als ihre Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen: Heide Rühle, die Bundesgeschäftsführerin, riskiert einen kritischen Blick auf die eigene Partei ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Die Bewohner von Kisangani in Zaire leben zwischen ruandischen Flüchtlingen, Soldaten und ignoranten Hilfsorganisationen ■ Aus Kisangani Oliver Meisenberg
Auf den Straßen des Ruhrgebiets protestieren heute die Steinkohlekumpel gegen den Abbau von Subventionen. 1.400 Meter tiefer plant Uwe Witt schon seine Würstchenbude vor dem Arbeitsamt ■ Von Constanze von Bullion
Die Lausitzer Braunkohle AG und Landeschef Stolpe wähnen das Sorbendorf schon in der Grube. Horno aber saniert seine Feldsteinkirche, vertraut auf Europa und hat die Ruhe weg ■ Aus dem Bergbauschutzgebiet Detlef Krell
Die Bauern im zentralperuanischen Regenwald sind an die Túpac-Amaru-Guerilla gewöhnt. Wenn die MRTA Straßensperren macht, gibt es etwas zu essen ■ Aus Oxapampa Ingo Malcher
Die Züchter von Hochlandrindern wollen den Schlachtungen wegen des BSE-Verdachts nicht tatenlos zusehen. Sie sind wütend auf Seehofer und wappnen sich für einen langen Streit ■ Aus Oberbayern Klaus Wittmann
Seit vier Tagen haben die Angestellten des Pariser „Crédit Foncier de France“ ihren Generaldirektor „entführt“ – er darf nicht weg. Sie wollen die geplante Auflösung des Kreditinstituts verhindern ■ Aus Paris Dorothea Hahn