Im Atomstreit fordert der Iran Gleichbehandlung mit den anderen (Atom-)Staaten ein. Aber: Im Konfliktfall steht das Prinzip der Staatengleichheit nur auf dem Papier
Die Europäer verkennen, dass sich im Atomkonflikt mit dem Iran die großen Probleme der Region widerspiegeln. Eine Sicherheitskonferenz für den Nahen Osten könnte helfen
Von Integration wird in Deutschland hauptsächlich geredet – getan jedoch wenig. Über Diskriminierung und Chancenungleichheit wird dagegen lieber geschwiegen
Juvénal Uwilingiyimana wusste viel über die Planung des Völkermords in Ruanda 1994. Vor kurzem verschwand er in Belgien. Jetzt taucht seine Leiche auf – ein mysteriöser Kriminalfall, der ein Schlaglicht auf Ruandas Vergangenheitsbewältigung wirft
Matthias Matussek ist „Spiegel“-Kulturchef und weiß auch sonst, wie man sich Feinde macht. Grade hat er sein großartiges Wendebuch „Palasthotel“ neu herausgebracht. Er gilt als neuer Konservativer. Zu Recht?
Die plakative Debatte über die Unterdrückung muslimischer Frauen kommt weitgehend ohne Fakten aus – und sie erschwert die Integration in die Mehrheitsgesellschaft
Die Kunstmalerin Takako Takeuchi wurde auf Sachalin geboren, als die Insel zu Japan gehörte. 60 Jahre später hat sie zum ersten Mal mehrere Tage ihren Geburtsort im heutigen Russland besucht und damit eine „Lebensaufgabe“ erfüllt
Die Türken in Deutschland leben in einer Parallelgesellschaft – und genau das verhindert Krawalle wie in Frankreich. Doch hier wie da fehlt eine integrative soziale Bewegung
Keine Straßen, kein Geld, kein Krieg: Eindrücke aus dem idyllischen Provinznest Harper vor der Stichwahl in Liberia, die dem Land nach langen Jahren des Krieges einen Neuanfang bringen soll. „Wir brauchen hier viel Hilfe“, sagt ein Wahlkampfleiter
Seitdem die sowjetische Bedrohung verschwunden ist, sind die in Europa stationierten taktischen US-Atomwaffen überflüssig. Ein Appell von Robin Cook und Robert McNamara
Die Iraner haben heute die Wahl zwischen dem Erzkonservativen Ahmadinedschat und dem Konservativen Rafsandschani – und damit die Wahl zwischen Pest und Cholera. Plädoyer für einen Wahlboykott
Juschtschenko ist mit großen Versprechen in der Ukraine angetreten. Doch Reformen lassen auf sich warten. Die Regierung prägen mangelnde Professionalität und Integrität
Der Chef des Verbandes der spanischen KZ-Überlebenden war selbst nie Häftling in einem Konzentrationslager. Das hat ein Historiker jetzt aufgedeckt. Inzwischen ist der Betrüger zurückgetreten. Seine Medaille muss er nun zurückgeben
In den ärmeren Ländern werden Frauen noch mehr ausgebeutet als in Europa. Ihre Rechte gegenüber den multinationalen Konzernen müssen dringend gestärkt werden